Mit dieser Endstufe liefert Eternal Arts aus Hannover eine Röhren-Spezialität für den Kenner. Das in der Praxis nicht ganz einfach beherrschbare OTL-Konzept („output transformerless“) funktioniert problemlos und erzeugt hervorragend aufgefächerte, weiträumige und hochaudiophile Klangbilder. Über kleine Potis ist der DC-Offset der hochwertigen Leistungsröhren vom Typ PL519 aus alten Siemens-Beständen individuell kalibrierbar, was für die verzerrungsarme Wiedergabe wichtig ist. Dank des direktgekoppelten Verfahrens ohne Ausgangsübertrager geht die Musik sofort ins Blut.
Ein absolut zeitgemäßer Endverstärker mit stromsparender, weiterentwickelter Class A-Technik, der über fast grenzenlose Leistungsreserven verfügt, klanglich aber nicht nur durch Kraft, sondern auch durch ein sanftes, weiträumiges und präzises Klangbild mit sehr guter Basskontrolle überzeugt. Die Verarbeitung ist hochwertig, die Optik wohnraumtauglich. Eingänge für Cinch und XLR; Lautsprecheranschlüsse für Bananas, Kabelschuhe oder blankes Kabel; RJ-45-Anschluss für Kontrollen und Einstellmöglichkeiten via Web-Browser.
Die prinzipbedingt mit maximaler Kanaltrennung gesegneten Monos erzeugen eine große, in sich sauber gestaffelte Darstellung und erledigen ihren Job mit lässiger Schlagkraft. Diese Lockerheit vermittelt in jeder Lage den Eindruck von Souveränität, gerade auch, da der Schub aus den konturierten unteren Lagen nie abreißt. Das große, „Mac“-typisch blau illuminierte Anzeigeinstrument besitzt eine Haltefunktion für Spitzenwerte. Eine aufwendige Schutzschaltung bewahrt den Amp zuverlässig vor Schaden. Dessen exakt eingesetzte Kraft und entspanntes Flair machen an.
Eine Endstufe, die mit ihrer Mischung aus Kontrolle, Kraft und Feinfühligkeit Bestmarken verschiebt. Die Raumabbildung ist dabei so weiträumig wie präzise, das Gefühl für die musikalisch wichtigen Details wie Kraft und nahezu unbegrenzte Dynamikreserven beeindrucken ebenso wie ihre absolute Betriebssicherheit und die überragende Verarbeitung. Symmetrischer Aufbau, ausgefuchstes Wärmekonzept; mono-brückbar; XLR-Eingänge, Eingang für Ferneinschaltung; Single-Wire-Lautsprecher-Anschluss mit Flügelschrauben.
Class D-Verstärker der letzten Generation in Verbindung mit T+As HV-Technik sorgen für viel Leistung und makellosen, dynamisch-natürlichen Klang ohne jegliche Kühle. Nicht billig, aber angesichts der Qualität mehr als fairer Preis.
Je 1 x Cinch und XLR als Eingang und Ausgang; zwei Lautsprecher separat wählbar; Anschluss per Kabel, Kabelschuh oder Bananenstecker; Dämpfungsfaktor an der Front veränderbar; Netzphase gekennzeichnet.
Eine beinahe mustergültige Endstufe ohne Finten und Macken, die den audiophilen Spirit der Röhrentechnik erlebbar macht. Mit dem Trioden- und Pentoden-Modus hat der Hörer zwei Betriebsartenalternativen. Das zugleich fein differenzierte wie substanzielle, sich mit leuchtenden Farben aus dem Grundtonbereich heraus aufbauende Klangbild verfehlt seinen Zauber nicht und stützt sich auf die Potenz von vier KT150-Kolben, die durch einen abziehbaren Metallkäfig mit Acrylscheibe vor Berührung geschützt sind. Insgesamt eine absolut starke Leistung!
Eine technisch interessante und eigenständige Endstufe im kompakten Format mit hohen Leistungsreserven. Betreibt auch schwierige Lautsprecher souverän und kontrolliert. Derzeit ein noch bezahlbarer Geheimtipp für Menschen, die das Besondere suchen. Eingänge in XLR, Empfindlichkeit dreistufig schaltbar; Mono-brückbar; LS-Anschlüsse für Bananas, Kabelschuhe und Speakon.
Innovativ, hochauflösend, kraftvoll und konturiert. Der NAD M23 ist eine universell einsetzbare, leistungsstarke Endstufe mit modernster Class D-Technik. XLR- und Cinch-Eingang; umschaltbar; Empfindlichkeit dreistufig regelbar; Energiesparschaltung; Triggeranschluss; Mono brückbar; Erdungsanschluss; harter Netzschalter auf der Rückseite. Die Verarbeitung ist exzellent und bis ins Detail sorgfältig, der Preis vergleichsweise günstig.
In Handarbeit hergestellte Single-Ended-Mono-Röhrenendstufe in rein Class A mit sehr bescheidener Ausgangsleistung, aber an passenden Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad und unkritischem Impedanzverlauf sehr natürlichem, luftigem und fein auflösendem Klang. Hochwertige WBT-Buchsen für Cinch und Lautsprecher; harter Ein/Aus-Schalter; ausführliche deutsche Anleitung; Handschuhe.
T+A schlägt ein neues Kapitel bei Verstärkern mit Class D-Technik auf. Die aktuell vermutlich besten verfügbaren Purifi-Eigentakt-Module wurden mit T+A-Technik weiter verfeinert und auf ein neues Niveau gehoben. Modernste Class D-Technik; zwei Lautsprecherpaare schaltbar, Lautsprecher-Anschlüsse für Bananas, Spades und blanke Kabel; Eingang in Cinch und XLR; XLR-Ausgang zum Anschluss einer weiteren Endstufe; Netzphase gekennzeichnet; Überlastanzeige für Strom und Spannung per LED.
Die letzte Schöpfung von James Bongiorno, ein unglaublicher Verstärker. 390 Watt an 8 und 680 Watt an 4 Ohm. Klirr zwischen 0,001-0,007 %, Rauschen bei 50 mW/5 W (XLR) 88/108 dB, Dämpfungsfaktor 149, obere Grenzfrequenz >80/71 kHz (4/8 Ohm), Leerlaufverbrauch 50W. Brutal, stark, ein Stück Draht, um die Lautsprecher zu knechten. Besonderheit: getrennte Endstufen für negative/positive Halbwelle (vollsymmetrischer Brückenverstärker). Und musikalisch ist er auch noch. Das muss man gehört haben!
Diese so durchdacht wie aufwendig gemachte Röhren-Endstufe ist eine Zier der Gattung. Für die meisten Fälle vollkommen ausreichende Dauerleistungen bereits im Trioden-Modus, die sich bei Tetroden-Einstellung beinahe verdoppeln. Vor allem im meistens genutzten Hörbereich niedrige Verzerrungen. In der engagierten klanglichen Performance der US-Endstufe paaren sich Lockerheit und ausgeprägte Emotionalität mit exakter, aufgefächerter Finesse bis hinab in den sehnigen Bass. Die ST-150 demonstriert damit eindrucksvoll, wofür VTL steht.
Mächtige, edle Endstufe mit enormer Ausgangsleistung und farbigem, ruhig-gelassenem Top-Klangbild. Die schon sehr hohe Leistung an 8 Ohm verdoppelt sich an 4 Ohm nahezu, die Impulsleistung erreicht knapp 520 Watt. Die Verzerrungen liegen – bedingt durch die Röhrenstufe – im guten Bereich, die Rauschwerte noch deutlich besser. Obere Grenzfrequenz 41 Kilohertz, hoher Dämpfungsfaktor, die Kanaltrennung erreicht via XLR 90 (!) dB. Äußerst attraktiv und top verarbeitet.
Bärenstark, audiophil und technisch auf der Höhe. Der einen halben Zentner schwere Monoblock von Cambridge ist ein praktisch perfektes Produkt und seinen Preis wert. 214 Watt an 8 und 350 Watt an 4 Ohm, für Impulse stehen 455 Watt bereit. Verrzerrungen und Rauschen finden einfach nicht statt. Auch Dämpfungsfaktor, „Schnelligkeit“ und Ökonomie (Standby/Leerlauf) lassen keine Wünsche offen. Klang und Design sind absolut top!
Schlichte Optik, modernste Technik und sehr guter Klang – die Fortschritte in der Class- D-Technik sind unüberhörbar und in diesem Fall mit sehr fairem Preisschild versehen! Cinch- und XLR-Eingänge schaltbar; Cinch-Ausgang; Pegelregler; Ferneinschaltung; Empfindlichkeit dreistufig regelbar; Mono brückbar.
AVM hat die zum Firmenjubiläum 2016 präsentierten Monos deutlich überarbeitet und mit einem satten Leistungsplus versehen. Zudem klingen diese Blöcke fantastisch. Hohe Ausgangsleistungen bei sehr gutem Verzerrungs- und Rauschverhalten bis zur Leistungsgrenze sowie hohem Dämpfungsfaktor. Auch die anderen Daten sind weit im grünen Bereich. Mehr Verstärker ist für das Geld kaum zu bekommen.
Sehr kompakte und leichte Endstufe, die auch als spartanischer Vollverstärker einsetzbar ist. Erstaunlich kräftig und laststabil, spielt er selbst an kritischen und teuren Boxen überraschend musikalisch. Endstufe mit Lautstärkeregelung; Mono brückbar; je ein symmetrischer und unsymmetrischer Eingang; Display für verschiedene Funktionen; ein koaxialer Digitaleingang (S/PDIF); A/D-Wandlung 24 Bit/176,4 kHz; Upsampling auf 24 Bit/768 kHz; LS-Buchsen für Bananas, Spades, blankes Kabel; externes Netzteil.
Ihr potenter, weiträumiger Auftritt straft die Kompaktheit der Mono-Amps glatt Lügen. Darüber hinaus zeigen die unbekümmert aufspielenden Verstärkerbriketts selbst anspruchsvollen Lautsprechern, was eine Harke ist, und klingen in praktisch jeder Lebenslage gelassen, aufgeräumt und nachdrücklich. Zudem geben sie dem Hörer die Chance zu einer boxennahen Aufstellung mit entsprechend kurzen LS-Kabeln. Zu diesem Preis gibt‘s nicht viele Alternativen.
Auf spektakulär unspektakuläre Weise ist es Accustic Arts gelungen, seinen famosen AMP II-MK3 weiter zu verbessern. Dafür waren umfangreiche Eingriffe und Detailoptimierungen notwendig, die dazu führen, dass der MK4 nicht nur hinsichtlich der ohnehin satten Leistung deutlich zulegt, sondern obendrein noch feiner und räumlicher klingt. Und natürlich übernimmt die „MK4“-Version die Position des STEREO-Arbeitsgeräts vom Vorgänger. Es gilt: Der König ist tot – es lebe der König!
Ein unfassbar kraftvolles Verstärkerpaar mit unerschöpflichen Leistungsreserven bei relativ kompakten Abmessungen, elegantem Äußeren und im Vergleich zum Leistungsangebot und Materialeinsatz sehr moderater Preisgestaltung. Cinch- und XLR-Eingang, schaltbar; hochwertige LS-Anschlüsse, doppelt vorhanden für Bi-Wiring; Display umschaltbar für VU und Spektrum; in der Helligkeit anpassbar per mitgelieferter Fernbedienung.
Ein Kraftprotz von Endstufe mit modernem, schnellem Klangbild bei hervorragender Verarbeitung und elegantem Äußeren. In Kombination mit der Vorstufe P5 insbesondere an leistungshungrigen Lautsprechern eine Macht. Mit Kabeln zu experimentieren lohnt sich hier unbedingt. Cinch- und XLR-Eingang mit Umschalter; extrem hohe Leistung, niedrige Verzerrungen, sehr gute Kanaltrennung und insbesondere über den XLR-Eingang wenig Rauschen.
Die kleinste Stereo-Endstufe im Accuphase-Programm bietet alles, was die Verstärker der japanischen Top-Marke auszeichnet: ein sauberes technisches Konzept mit ausgesuchten Bauteilen, erstklassige Messwerte, ein sinnvoll geschnürtes Ausstattungspaket sowie – last not least – ein flinkes, natürliches und hervorragend organisiertes Klangbild. Natürlich sind auch die typischen Pegelmeter an Bord. Angesichts dessen geht der Preis mehr als nur in Ordnung.
Gelungene Adaption des Luxman-Klassikers vom Ende der Sechziger mit behutsam angepasster Optik und umfassend optimierter Technik in sehr sauberer, zuverlässiger Ausführung. Erstaunlich griffiger Bassbereich und überdies lebendiger, frischer und dreidimensionaler Klang mit leichtem Röhren-Touch. An Lautsprechern mit gutem Wirkungsgrad kommt der Röhren-Amp ganz groß raus und braucht sich selbst vor stärkeren Transistorkollegen nicht zu verstecken.
Kraftvoller und klanglich ganz ausbalanciert musizierender Doppel-Mono-Leistungsverstärker der Spitzenklasse. Nicht pfeilschnell und anämisch, sondern rhythmisch und dabei druckvoll, farbstark und körperhaft. Top verarbeitet und Preistipp! Hohe Ausgangsleistung mit Impulsreserven, überragende Verzerrungs- und Rauschwerte, sehr guter Dämpfungsfaktor. Symmetrische wie unsymmetrische Eingänge; Anschluss für ein Paar Lautsprecher; Auto Power down schaltbar; Daisy Chain-Ausgänge; Trigger.
Klanglich sehr flüssig-temperamentvolle, äußerst lustvoll musizierende Mono-Endstufen, die ihre Kraft überzeugend umsetzen. Enormer Spaßfaktor! Knapp 190 Watt Dauerleistung an acht und 340 an vier Ohm sowie 425 Watt kurzzeitig abrufbare Impulsleistung sind nicht zu verachten, zumal diese mit hervorragenden Verzerrungs- und sensationellen Rauschabständen einhergehen. Symmetrische/unsymmetrische Eingänge (umschaltbar), Bi-Wiring-Anschlüsse für einen Lautsprecher (ausschließlich für Bananas), harter Netzschalter.
Flüssig, kraftvoll, ja geradezu charismatisch aufspielender Stereo-Endverstärker von großer Musikalität, Strahlkraft und Weiträumigkeit. Gute Kontrolle über (fast) jeden Lautsprecher, aber vor allem emotional packende Performance. Die Audionet-Endstufe ist messtechnisch außerordentlich gut und zählt zu den „Weltmeistern“ im Labor. Knapp 200 Watt an acht und über 300 Watt an vier Ohm sowie 411 Watt Impulsleistung bei 0,000... Prozent Verzerrungen sind top. Die Rauschwerte fallen etwas ab, sind aber gut, Dämpfung und Bandbreite prima.
Eine picobello gemachte Endstufe, die alle Vorteile des Class-A-Betriebs bietet, aber deren typische Leistungsbeschränkung vermeidet. Denn die A-47 hält im normalen Hörbereich und selbst bei höheren Lautstärken ihre Leistungstransistoren geöffnet, was Übernahmeverzerrungen vermeidet. Geht es darüber hinaus, lädt der gewohnt lupenrein gemachte Amp nach, sodass auch Impulsspitzen unbeschönigt übertragen werden können. Reiche Ausstattung inklusive Mono-/Bi-Amping-Modus sowie ein aufgefächerter, natürlich-feingliedriger Klang.
Neueste Version der legendären Doppel-Mono-Endstufe aus Kanada. Ein wahres Kraftpaket enormer Robustheit und Power (rund 300/500 Watt Ausgangsleistung pro Kanal, 900 Watt mono), klingt ungeheuer druckvoll, schnell und lebendig. Sehr hohe Leistungen und Impulsreserven bei sehr geringen Verzerrungen und guter Kanaltrennung sowie adäquatem Dämpfungsfaktor. Schnelle Schaltung. Für die Leistung erstaunlich geringer Leerlaufverbrauch. Topklasse, unbedingt anhören.
Leistung, Stabilität, Betriebssicherheit und die Möglichkeit, verschiedene Röhren einzusetzen und präzise anzupassen, machen diese deutsche Röhrenendstufe einzigartig. Hohe Leistung, sehr gute Klirr- und Rauschwerte. Hinzu kommt feinster Klang. Symmetrische und unsymmetrische Eingänge, Bias-Regelung; Anpassungsschalter für verwendete Leistungsröhren; Anschluss für externes Zusatznetzteil Super Black Box (98% Klangwertung mit/ 96% ohne SBB).
AVM leistet sich zum eigenen Jubiläum ein limitiertes Objekt der Begierde, Man tut sich schwer, bei 3000 Euro (Paar) von einem Schnäppchen zu reden, aber das hier ist definitiv eines. Mono-Blöcke vom Feinsten. Hohe Leistung, Kontrolle, Spaß und superber Klang satt. Auch die zugehörige Vorstufe ist eine Sensation. Preistipp für Geräte, die man seinem besten Freund empfiehlt.
Mit der MK 3-Version gelingt Accustic Arts die Modellpflege seiner erfolgreichen Endstufe. Die Schwaben feilten am Klangbild der damit ausgelaufenen MK 2 und bieten obendrein mit der schaltbaren Dämpfungskontrolle ein praxisgerechtes Feature, das die Wiedergabe geschmeidiger und flüssiger macht. Geblieben sind die satte Ausgangsleistung und die extreme Stabilität. Keine Frage, Acoustic Arts' dicker Brocken klingt extrem neutral und geradlinig und hat jeden Lautsprecher fest im Griff.
Der süddeutsche Röhrenspezialist Octave hat wieder zugeschlagen: Schon in der Basisversion sehr starker und klanglich absolut überragender Mono-Amp mit KT120-Endröhren, der mit der optionalen Kapazität der Super Black Box (SBB) geradezu ins Überirdische abhebt. Schub und Farbenpracht pur. Topreferenz und derzeit wohl kaum zu toppen.
Sehr kräftig, emotional und anspringend lebendig klingende Hybrid-Endstufe. Für den Preis wird sehr viel HighEnd-Qualität geliefert, wenn auch die Verarbeitungsqualität und die Haptik noch nicht an die in der Top-Klasse übliche Materialschlacht heranreichen. Die Messwerte sind ordentlich, wenn auch mit leicht erhöhtem Klirr – ein Hinweis auf dezente Gegenkopplung, wie auch der mäßige Dämpfungsfaktor andeutet. Sehr hohe Leistung und sichere Schutzschaltung!
Mit dieser Endstufe erweitert Nagra die Möglichkeiten und audiophilen Fähigkeiten seiner hochambitionierten, leider ausgelaufenen MSA. Der mit dem klassischen Nagra-„Modulometer“ sowie einer praktischen Ein- und Abschaltautomatik ausgestattete Classic Amp vereint radikale Offenheit und Detailliebe mit musikalischer Leidenschaft. Und die macht er an einer Vielzahl von Lautsprechern hörbar.
Grandios musizierende und von Bascom H. King konzipierte US-Hochleistungsendstufe der Superklasse, die bei allem Dampf dank Charme, Eleganz und Farbkraft auch mächtig audiophilen Spaß bereitet. Zu verdanken ist dies nach unzähligen Hörtests auch der Verwendung ausgesuchter Röhren in der Eingangsstufe. Auch die BHK Signature-Vorstufe ist anhörenswert!
Der japanische Trafo- und Verstärkerexperte Rotel liefert: wuchtiger Verstärker mit enormen, aber durchweg audiophil umgesetzten Leistungsreserven. Tatsächlich eine der günstigsten Möglichkeiten, an eine exzellent klingende, musikalische Endstufe und sehr hohe Leistungen zu kommen! Unbedingt anhören! Auch für Bi-Amping hochgradig geeignet und bedenkenswert, ob man nicht zwei von diesen einer teureren Endstufe oder Monos vorzieht.
Leistungsmäßig gut ausgerüstete, aber keine Dampfhammer-Endstufe, überzeugt die britische Naim dank neuer Transistorschaltung/-bestückung durch feinsinnig-rhythmischen Fluss, lebendige Spritzigkeit und geschmeidig-farbige Musikalität. Der Ringkerntrafo erinnert von der Größe an eine kleine Pizza. Typisch Naim halt, unorthodox, klanglich top, ideal in Kombination mit ihren Geschwistern.
Vom bestens beleumundeten Hersteller Arcam erdacht in England und gebaut in den USA: sehr kraftvoll, sauber und anspringend lebendig klingender, moderner Spitzen-Endverstärker mit sehr hoher Ausgangsleistung, überragenden Laborwerten und praxisgerecht durchdachten Erweiterungs- und Verschaltungsoptionen (Bi-Amping, Mono).
Nuberts Kraftriegel ist eine Inkarnation des Begriffes „Urgewalt“. Die „Power“ sorgt für betörende Impulsstabilität und besitzt eine unglaubliche Kontrolle über jeden Lautsprecher. Die verbauten Class-D-Endstufen ließen sich in unserem Labor kaum messen: Bei 1125 Watt (4 Ohm) konnten wir die Dauerleistung einfangen, die Impulswiedergabe erreicht in ihren Spitzen Werte deutlich oberhalb von 1500 Watt pro Kanal – da kochten unsere Lastwiderstände!
Äußerst potente, sprich: mit bis zu über 900 Watt sinus sehr leistungsstarke und gut gemachte Class D-Stereoendstufe, die druckvoll und satt klingt. Die Herstellerangaben für die Leistung werden um mehr als zehn Prozent übertroffen. Als Amp 5 (5000 Euro) auch mit Fünf-Kanal-Technologie lieferbar.
Mit dieser 54-Kilo-Traumendstufe zeigt Technics, dass man es auch nach Jahren highendiger Abstinenz noch draufhat. Die SE-R1 kombiniert ein klassisches Netzteil mit einem PWM-Leistungsteil, das sich auf den Impedanzverlauf des verwendeten Lautsprechers einmisst. Explizit „große“, in sich perfekt strukturierte Wiedergabe mit exzellenter Fein- wie Grobdynamik, unaufdringlicher, aber nachdrücklicher Energieentfaltung sowie ausgeprägter Klarheit. In jeder Hinsicht ein „Schwergewicht“!
Bärenstarke Monoblöcke aus dem Hause Lua in exklusiver NOS-Röhrentechnik, wobei die extrem raren, zum Teil jahrzehntealten und legendären NOS-Röhren hier satte 5000 Euro (fürs Mono-Pärchen) Aufpreis kosten. Sehr hohe Leistung und enormes Gewicht. Klanglich sind diese zudem sehr breitbandigen Luas wahre Giganten mit enormer Farb- und Strahlkraft!
Eine Endstufe, wie sie im Buche steht, die mühelos Kraft und Akkuratesse miteinander in Einklang bringt. Sie bietet ungemein offene, durchsichtige und dreidimensionale Klangbilder von lebendiger Impulsivität. Dazu gesellen sich erstklassige Messwerte und – Accuphase-typisch – ein für Leistungsverstärker pralles Ausstattungspaket. So lässt sich die knapp 30 Kilogramm schwere P-4200 einfach auf Mono- oder Bi-Amping-Betrieb umschalten. Die großen, geeichten Zeigerinstrumente halten auf Wunsch die Spitzenwerte fest. Die Impulsleistung beträgt 340 Watt an vier Ohm.
Hybrid-Class-D-Endstufe mit klassischer Stromversorgung und mächtig Dampf. Durch die Kombination aus reichlich Erfahrung, linearem Netzteil und energiesparender Class-D-Schaltung klingt die moderne Vertreterin ihrer Art doch klassisch und wie eine Cyrus, lebendig und farbig. Auch die Sensorschaltung zur Impedanzanpassung funktioniert perfekt und beschert so maßgeschneidert für den Lautsprecher exzellente Klangqualität.
Die Herforder liefern mit der HV-Baureihe eine Materialschlacht, die sich klanglich auszahlt: unglaublich faszinierend klingender Endverstärker der absoluten Top-Liga. Enorme Leistung und Stabilität mit gleichzeitig luftigem wie voluminös-souveränem Klangbild. Wunderbar. Vor allem an kritischen Lautsprechern ist durch das optional lieferbare Zusatznetzteil nochmals eine klangliche Steigerung möglich. Topreferenz!
Eine sehr feine Endstufe, die mit machtvollem, aber konturiertem Klang besticht. Sehr saubere Verarbeitung, hochwertige Bauteile und ihr Klang festigen den Platz der AVM Evolution unter den allerbesten Endstufen, die wir kennen.
Vom britischen Anbieter Cambridge Audio kommt dieser ausgesprochen souveräne, anspringend lebendige, dabei körperhaft und druckvoll aufspielende Stereo-Endverstärker mit enormen Ausgangsleistungen. Grob- wie feindynamisch ausgezeichnet und auch messtechnisch durch praktisch völlige Absenz von Verzerrungen, Rauschen oder Übersprechen ein absoluter Knüller!
Ungeachtet seiner Kompaktheit kraftvoll und farbig aufspielender, clever konzipierter Mono/Stereo-Endverstärker aus edlem britischem „Oberhaus“ mit ordentlicher Ausgangsleistung und ausgesprochen audiophilen Tugenden. Wie die meisten der im typischen Druckgussgehäuse gelieferten Cyrus-Briketts durch optionales Zusatznetzteil PSX-R noch klanglich steigerbar.
Extrem hohe Leistung (Impulsreserven bis 440 Watt pro Kanal) und viel Klang für vergleichsweise wenig Geld bietet die Stereo-Endstufe vom japanischen Spezialisten Rotel. Das Gerät basiert auf der guten, alten Class-AB-Technik und ist sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch anschließbar. Auch messtechnisch ein perfektes Produkt mit hoher Bandbreite und vorbildlichen Übertragungseigenschaften.
Die Verwandtschaft zur großen Stereo-Endstufe des Herstellers aus Lauffen am Neckar ist unüberhörbar, doch mit nochmals strengerer Selektion der Bauteile, einem etwas kräftigeren sowie modifizierten Netzteil und den „natürlichen“ Vorzügen des auf zwei Gehäuse aufgeteilten und deshalb räumlich getrennten Mono-Konzepts mit dem Resultat einer ultimativ hohen Kanaltrennung können sich die MONO II technisch wie klanglich vom Stereo-Amp knapp absetzen. Obendrein sind die Monos nur gut halb so schwer und so leichter transportabel. Der Preis gilt für ein Paar MONO II.
Mit seinen klanglichen Fähigkeiten weiß der kleine Endverstärker Amp 8 ebenso zu überzeugen wie mit seiner Verarbeitung. Auch seine Messwerte sind untadelig! Mehr zu diesem Preis bei diesen Abmessungen ist schwerlich zu finden! Im Labor lieferte der Amp 8 durchweg gute bis überragende Werte. Lediglich der Frequenzgang zeigt messtechnisch sehr geringe Abweichungen vom Ideal. Die Leistung reicht für die meisten Lautsprecher aus.
Quadrals Top-Elektronik überzeugt auf Anhieb: Der Aurum M8 ist ein farbenprächtig und kraftvoll-körperhaft aufspielender, audiophiler Stereo-Endverstärker in bewährt-klassischer Bauweise, mit mächtigen Leistungsreserven und sehr guten Verzerrungswerten, der jeden Lautsprecher gut im Griff hat. Auch im Zusammenspiel mit den Vorstufen und Quellgeräten des Hauses ein fein abgestimmtes Vergnügen.
Kräftige Kompaktendstufe mit anspringend-dynamischem Charakter. An den meisten Lautsprechern leistet das Midi-Kraftwerk bis zu 100 Watt, und konstruktiv sind die Briten keine Kompromisse eingegangen. Auch hier zeigen sich ordentliche Messwerte ohne jeden Ausreißer nach unten. Besonders Klirr und Intermodulation können überzeugen. Bei den angegebenen Leistungswerten hat der Hersteller allerdings zu den maximalen Impulswerten gegriffen. Im Dauerbetrieb sind 75 Watt an vier Ohm realistisch.
Pro-Jects AmpBox RS ist eine verblüffend kräftige Mini-Endstufe im Class-D-Doppel-Mono-Design, die klanglich überaus angenehm von ihrer unorthodoxen Röhrenbestückung profitiert. Sie spendiert dem Vortrag Charme, Anmut und tolle Klangfarben. Auch für Bi-Amping-Zwecke sehr geeignet und insbesondere mit der passenden Prebox RS unbedingt anhörenswert.
Für die Größe eine kräftige Mini-Endstufe mit hohen Reserven, die sich zudem auch als Monoblock nutzen lässt. Für ein Class D-Konzept überraschend lebendiges, musikalisch stimmiges Klangbild und eine auffallend hohe obere Grenzfrequenz.
Swingend und beinahe betörend aufspielende Class-D-Endstufe mit hohen Leistungsreserven, die dem renommierten Namen AVM gerecht wird. Zweifellos eine Botschafterin dieser besonders effizienten Verstärkertechnologie. Symmetrisch und unsymmetrisch anschließbar. Auch messtechnisch überzeugt diese „kleine“ AVM-Endstufe.
Mit der hauseigenen Vorstufe nebst passender Verkabelung auch an kritischen Lasten nicht aus der Ruhe zu bringen und ein Generalangriff auf die Allerbesten. Nicht nur dynamisch eine Ausnahmeerscheinung, auch der Grip im Bass und die tonale Balance sind Weltklasse!
Sensationeller Röhren-Monoblock mit hoher Leistung (Impulsleistung um 100 Watt) und fürs Geld absolutem Topklang. Pegelsteller erleichtern die Anpassung an die Vorstufe.
Erstaunlich kräftige Endstufe, die auch klanglich begeistert. Kein Weichspüler, sondern sehr kernig, trotzdem charmant über den gesamten Frequenzbereich.
So muss eine Endstufe gebaut sein: 15 mm dickes Aluminium, unter allen Bedingungen betriebssicher, leistungsstark und an jeder Last unumschränkt Herr der Lage.
Was für eine Endstufe: hochauflösend, geschmeidig, räumlich und einfach musikalisch anmachend. So ist die zudem sehr potente C21, deren technisches Konzept eine clevere Mischung aus Schaltverstärker mit konventionellem Netzteil darstellt, viel mehr als nur die Ergänzung für Player und Pre von MBLs Corona Line. Sie macht in wohl jeder Kette eine gute Figur, und bis zu den Top-Referenzen ist der Weg kurz.
Die Class A-Endstufen im Accuphase-Programm haben den Auftrag, ein Maximum an Information und Lebendigkeit zu bieten, ohne dass der Hörer deshalb auf Leistung verzichten muss. Und die A-46 erfüllt diesen Anspruch par exzellence.
Die S10 Hybrid-Endstufe vereint neue technische Wege, beste Verarbeitung und sehr hohe Ausgangsleistung mit tollem Klang. Durch die Umschaltmöglichkeit von High Voltage- auf High Current-Betrieb für fast jeden Lautsprecher geeignet. Beim Betrieb mit unterschiedlichsten Vorstufen sehr flexibel.
Dieser Amp ist ein Hammer! So unscheinbar, wie er äußerlich auftritt, so erwachsen und nachdrücklich spielt er auf. Der Schaltverstärker glänzt mit lockerer Kraftentfaltung, hohen Reserven und audiophilen Qualitäten. Mehr Performance ist fürs Geld nicht zu haben.
Diese Mono-Endverstärker verbinden ungewöhnliche technische Wege, aufwendige Verarbeitung und außergewöhnlich guten Klang mit hoher Universalität. Sie klingen unabhängig vom verwendeten Lautsprecher neutral und emotional, haben Bässe schraubstockartig im Griff und sind auch bei hohen Pegeln nicht aus der Ruhe zu bringen. Das Netzteilkonzept erübrigt den Einsatz von Netzfiltern. Hochwertige Netzkabel werden mitgeliefert, ein Beispiel, das Schule machen sollte.
Die Reference 150 ist ein würdiger und klug überarbeiteter Nachfolger des erfolgreichen Vorgängers Ref. 110. Sie ist routiniert verarbeitet, verträgt sich mit den meisten Lautsprechern und klingt betont leichtfüßig und rhythmisch akzentuiert, dabei nicht nur für einen Röhrenverstärker knackig und kontrolliert im Bassbereich. Unsere Messergebnisse sind ordentlich, decken sich aber nicht in allen Parametern mit den Herstellerangaben.
Agil und farbig musizierende, zudem kraftvolle und messtechnisch überzeugende Mono-Endverstärker für erstaunlich wenig Geld. Die annähernd baugleichen Tag McLaren 250 MR kosteten seinerzeit ein Mehrfaches. Ein veritables Schnäppchen!
Die auch als Mono-Block betreibbare Stereo-Endstufe P-6100 steht voll und ganz in der langen Accuphase-Tradition, ist perfekt verarbeitet, klangstark und zeigt zudem Top-Messwerte. Mit ihrer MOS-FET-Ausgangsstufe rückt sie in die Nähe der Class A-Amps der Japaner. Welchen Top-Lautsprecher wir auch einsetzten, die Kette ließ alle auf ihrem Optimum spielen. Dabei ist die Welt hinter den Tönen ab einer gewissen Klasse ja fast noch wichtiger als die fassbaren Parameter.
In Anlehnung an untertriebene amerikanische Motorbezeichnungen „Small Block“ genannt: sorgfältige Detailarbeit, hervorragende Verarbeitung und für jede Eventualität die nötigen Leistungsreserven. Klanglich beweglich und agil wie keine Levinson vor ihr.
Diese Monolog-Monos trotzen jedwedem Ansturm. Dabei bewältigen sie auch hohe Pegel an gierigen Lautsprechern mit lässiger Spielart, klingen stets gelöst, übersichtlich und unaufdringlich. Das perfekte Doppel für alle Fälle. Über das gesamte Display reichende Leistungsanzeigen verdeutlichen die Aussteuerung der Amps, die zudem die momentane Netzspannung anzeigen und sich über einen Trigon-Vorverstärker ferneinschalten lassen.
Klassisch anmutende „Open Air“-Röhrenendstufe mit kerniger, straffer und offen-agiler Diktion, die Vorurteile gegen Röhren geradezu Lügen straft. Für die meisten Anwendungen reicht die Leistung völlig aus.
Klassiker von 1962 in bauteil- wie fertigungstechnisch dezent aktualisierter Hochform. Charisma, Klangfarben und Wucht vom Allerfeinsten. Kaum zu glauben, dass es dieses Top-Gerät lange Zeit nicht (mehr) gab.
Lassen Sie sich von den mäßigen Leistungsangaben nicht täuschen: Diese Endstufe ist ein Energiebündel, sie spielt zackig und forsch, lässt die Klangfarben leuchten und leistet so ihren Beitrag zur Emotionalität und musikalischen Inbrunst im Einstein-Team.
Diese Stereo-Endstufe (mono brückbar) bietet hohe Musikalität und Dynamik, verbunden mit enormen Leistungsreserven. Die Eingangsimpedanz ist mit 10,4 Kiloohm okay, könnte aber im Extremfall knapp werden. So gut wie verzerrungs- und rauschfreie, zudem sehr schnelle Signalverarbeitung. Preistipp!
Kraftvoll-schneller Endverstärker mit sehr hoher Detailtreue, feiner Detaildefinition, wohldosiertem Druck und straffer Kontrolle. Ideal für das Zusammenspiel mit etwas dunkler timbrierten Lautsprechern.
Ähnlich der passenden Vorstufe, da mit den gleichen Röhren bestückt, zaubert dieser zudem sehr starke Endstufen-Bolide eine charmante Signatur in sein von satten Klangfarben und Souveränität gekennzeichnetes, flüssiges Klangbild.
Beschreitet der Hersteller etwa neue Wege? Die Vincent-Monos spielen betont straff und durchsichtig, bilden damit einen spürbaren Kontrast zum eher grobmotorisch-brachialen Anmachfaktor ihrer Geschwister. Vor allem der stromverschwenderische Class A-Modus arbeitet viele Nuancen und Details heraus und kann selbst komplexe Instrumentierungen noch differenziert und gestochen scharf im Panorama verteilen.