HiFi-Test
Endverstärker
MBL C21
Was für eine Endstufe: hochauflösend, geschmeidig, räumlich und einfach musikalisch anmachend. So ist die C21 viel mehr als nur die Ergänzung für Player und Pre. Sie macht in wohl jeder Kette eine gute Figur, und bis zu den Top-Referenzen ist der Weg kurz.
Preis: um 7000 € (Stand: 09.03.2022)
Maße BxHxT: 45 x 14 x 47 cm
Garantie: 3 Jahre Garantie
Hersteller:
MBL Akustikgeräte GmbH & Co. KG
Allgemeine Daten
Messergebnisse

Messwerte
Dauerleistung an 8 Ohm (1kHz): | 176 W |
Dauerleistung an 4 Ohm (1kHz): | 286 W |
Impulsleistung an 4 Ohm (1kHz): | 334 W |
Klirrfaktor bei 50mW (1kHz): | 0.008 % |
Klirrfaktor bei 5W (1kHz): | 0.002 % |
Klirrfaktor bei Pmax -1dB (1kHz): | 0.18 % |
Intermodulation bei 50mW (nach DIN): | 0.001 % |
Intermodulation bei 5W (nach DIN): | 0.002 % |
Intermodulation bei Pmax -1dB (nach DIN): | 0.4 % |
Rauschabstand ab Hochpegeleingang bei 50mW (1kHz): | 78 dB |
Rauschabstand ab Hochpegeleingang bei 5W (1kHz): | 99 dB |
Dämpfungsfaktor an 4 Ohm bei 63Hz/1kHz/14kHz: | 125 |
Obere Grenzfrequenz (-3dB/4Ohm): | 56 kHz |
Leistungsaufnahme Leerlauf: | 30 W |
Mit ihrer satten Impulsleistung bietet die C21 auch den nur mäßig effizienten MBL-Boxen reichlich Power. Im normalen Leistungsbereich bleiben die Verzerrungen sehr gering. Auch hier bestechen die hohen Rauschabstände und die wirkungsvolle Kanaltrennung. Die nicht bis Ultimo gezogene obere Grenzfrequenz gehört zum klangtechnischen Konzept, die Eingangsempfindlichkeit ist praxisgerecht.
Stereo-Test
Klang-Niveau Endverstärker (stereo): 93%
Preis-Leistung