HiFi-Test
Endverstärker
Spread Spectrum Technologies / SST SST Ampzilla 2000 (2.Edition)
Die letzte Schöpfung von James Bongiorno, ein unglaublicher Verstärker. 390 Watt an 8 und 680 Watt an 4 Ohm. Brutal, stark, ein Stück Draht, um die Lautsprecher zu knechten. Und musikalisch ist er auch noch. Das muss man gehört haben!
Preis: um 11600 € (Stand: 04.11.2021)
Maße BxHxT: 27 x 21 x 41 cm
Gewicht: 26,300 kg
Garantie: 3 Jahre Garantie
Hersteller:
Spread Spectrum Technologies
Allgemeine Daten
Ausstattung
Symmetrische/unsymmetrische Eingänge (umschaltbar), Anschluss für zwei Lautsprecher/Bi-Wiring. Besonderheit: getrennte Endstufen für negative/positive Halbwelle (vollsymmetrischer Brückenverstärker), vier Feinsicherungen 10A pro Gerät
Messergebnisse

Messwerte
Dauerleistung an 8 Ohm (1kHz): | 390 W |
Dauerleistung an 4 Ohm (1kHz): | 680 W |
Impulsleistung an 4 Ohm (1kHz): | n.m. W |
Klirrfaktor bei 50mW (1kHz): | 0.007 % |
Klirrfaktor bei 5W (1kHz): | 0.001 % |
Klirrfaktor bei Pmax -1dB (1kHz): | 0.003 % |
Intermodulation bei 50mW (nach DIN): | 0.001 % |
Intermodulation bei 5W (nach DIN): | 0.001 % |
Intermodulation bei Pmax -1dB (nach DIN): | 1.2 % |
Rauschabstand ab Hochpegeleingang bei 50mW (1kHz): | 88 dB |
Rauschabstand ab Hochpegeleingang bei 5W (1kHz): | 108 dB |
Dämpfungsfaktor an 4 Ohm bei 63Hz/1kHz/14kHz: | 149/147/35 |
Obere Grenzfrequenz (-3dB/4Ohm): | 71 kHz |
Leistungsaufnahme Leerlauf: | 50 W |
Gemessen bei einer Netzspannung von: | 222 Volt |
Knapp 400 Watt an 8 und knapp 700 an 4 Ohm, Klirr zwischen 0,001-0,007 %, Rauschen bei 50 mW/5 W (XLR) 88/108 dB, Dämpfungsfaktor 149, obere Grenzfrequenz >80/71 kHz (4/8 Ohm), Leerlaufverbrauch 50W
Bildergalerie
Stereo-Test
Klang-Niveau Endverstärker (mono): 100%
Preis-Leistung
Test: Vor-/Endverstärker
Bongiornos Verstärker im Test: SST Ambrosia/Ampzilla 2000
Den ganzen Test lesen Sie in
Artikel zum Produkt
12/2021
Bongiornos Vermächtnis
James Bongiorno, Schöpfer solcher Legenden wie Ampzilla, GAS Thaedra, SUMO…