Solider Alleskönner zum günstigen Preis. Er bietet Phono, DAC, drei Radios, Streaming und rudimentäres Multiroom und klingt auch noch gut! 40/60 Watt an 8/4 Ohm mit Reserve, geringe Verzerrungs- und etwas knappe, aber noch befriedigende Rauschwerte, insgesamt guter Messparcours-Durchlauf. Die ideale kleine (Zweit-)Anlage etwa für Hobbykeller, Ferienhaus oder Jugendzimmer.
Der „mittlere“ All-in-One von AVM überzeugt auf der ganzen Linie. Durchdachte Spitzentechnologie, tolle Verarbeitung, ambientefreundliches Design und komplette Ausstattung mit Spitzenklang! Hohe Ausgangsleistung, sehr geringe Verzerrungen und sehr gute Rauschwerte, alle Übertragungsdaten im grünen Bereich. Topreferenz bei den CD-Netzwerk-Receivern.
Dieser multifunktionale Netzwerk-CD-Receiver lässt keinen Wunsch offen, ist darüber hinaus picobello verarbeitet und mit ansprechender Klangqualität ausgestattet. Zusätzlich zum LAN-Eingang gibt es digitale Inputs inklusive USB-Schnittstelle für den Computer, einen Hochpegel- und sogar einen Phono-MM-Eingang. Einer der Clous ist das „Space Tune“-System, das die Voreinstellung auf bestimmte Boxenaufstellungen und sogar die Einmessung mittels iPad oder iPhone erlaubt. Angesichts dieser Leistung ist der Preis überaus günstig. Somit ein klarer „King of Midi-Systems“!
Der Audiolab Omnia bietet für einen sehr moderaten Preis viele Funktionseinheiten unter einem Dach, ist anwenderfreundlich in der Bedienung, sehr ordentlich verarbeitet und klingt überraschend gut. Mehr Gegenwert fürs Geld wird man lange suchen müssen.
Ein CD-Netzwerk-Receiver wie aus dem Bilderbuch, mit hervorragenden Streaming-Qualitäten und einem äußerst potenten Verstärker, der auch großen Lautsprechern mächtig einheizt. Untadeliger Messdurchlauf. Mit impedanzunabhängig 140 Watt je Kanal hohe Leistung, praktisch keine Verzerrungen/Rauschen, auch Bandbreite, Kanaltrennung, Dämpfungsfaktor, Kanalgleichlauf, Jitter, Wandlergenauigkeit – alles top. Absolute Spitzenklasse im attraktiven Midi-Kleid.
AVMs CD-Netzwerk-Receiver-Flaggschiff erfuhr durch die neue X-Stream-Steuerung eine sagenhafte Aufwertung, die sich neben der besseren Handhabung, mehr unterstützte Formate/Dienste und ein ganz enorm verbesserten App sogar durch leichte Klangverbesserung äußert. Top-CD-Player, -Vollverstärker, -Streamer und -DAC in einem. Sehr hohe Ausgangsleistung an 8 und 4 Ohm. Sehr gute Verzerrungs- und Rauschwerte, auch beim DAC ist alles weit im grünen Bereich. Enorme Ausstattung. Fantastisch.
Mit dem NR 1200 vereint Marantz audiophile Stereo-Musikwiedergabe mit Streaming und HDMI-AV-Kompatibilität. Einfache Bedienung wahlweise über Fernbedienung, am Gerät oder mit der App sind selbstverständlich inklusive.
Mit dem Maestro ist Sonoro ein wirklich gelungener Einstieg in die HiFi-Welt gelungen. Er zeichnet sich durch Verarbeitung und Bedienung vom Feinsten aus und verfügt über ein großzügiges Quellenangebot. Der Top-Klang setzt dem ganzen die Krone auf! Highlights sind der Phono-Vorverstärker, die kostenlose Raumkorrektur-App und die leistungsstarken Endstufen.
Ein kompakter Receiver, der auch netzwerkseitig alles zu bieten hat, was das Herz begehrt. Ausreichend Ein- und Ausgänge für die meisten Anwendungsfälle paaren sich mit Bluetooth, Airplay, Streaming, Internetradio, Multiroom und Voice Control. Extrem flexibel einsetzbar und klanglich potent ist dieser Alleskönner auch durch seinen fairen Preis attraktiv.
Kraftvolles HighEnd-System mit spritzig-agilem Charakter. Top-Ausstattung, vielschichtige Bedienung – damit zählt AVMs „Großer“ zu den stärksten All-in-One-Anlagen! Seine Messwerte sind tadellos, das abweichende Verhalten der Röhren-Vorstufe drückt allerdings die Leistung gegenüber dem kleineren 6.2. Mit an Bord sind ein CD-Spieler, FM-Tuner, Netzwerkspieler, Web-Streaming (Qobuz, Tidal), Internetradio, zwei analoge sowie drei digitale Eingänge.
Netzwerk-Komplettanlage mit 200 Watt an vier Ohm, umwerfender Ausstattung, guter Verarbeitung und einem sehr ansprechenden Klangcharakter – gute Boxen sind allerdings Voraussetzung. Vollverstärker, Streamer, Ripping-fähiges CD-Laufwerk, 4 x USB (Datenträger), Analog-Audio-Recorder inkl. Phono-Entzerrer; mit optionaler Festplatte Aufrüstung zum Medien-Server möglich, HDMI-Ausgang zum Darstellen der komplexen Menüstrukturen auf einem Fernseher.
Seidig, transparent, musikalisch und unglaublich anmachend: Naims größter Uniti zeigt der Konkurrenz, wo der musikalische Hammer hängt und befriedigt durch seine ausgefeilten Spieltugenden selbst anspruchsvollste Hörer. Je zwei analoge DIN- und Cinch-Eingänge, zwei elektrische, zwei optische sowie ein BNC-S/PDIF-Anschluss, zwei Stereo-Pre Outs (Cinch/DIN), 2 x USB für Datenspeicher (zusammen max. 20.000 Titel) sowie SD-Kartenslot, HDMI, Airplay, Google Cast, Bluetooth (aptX, aptX HD, AAC BT), Spotify, Tidal, Webradio, multiroomfähig, serverfähig, Roon Ready, Fernbedienung im Lieferumfang, Anleitung nur online.
Mit allen klassischen und neuzeitlichen Funktionen ausgestattetes Universalgerät mit tollem Klang, das auch den UKW- und DAB+-Empfang nicht vernachlässigt.
Hervorragende Verarbeitung, superbe Bedienung, eine schier erschlagende Funktionsvielfalt und ihr ausgewogener, anmachender und extrem geschmeidiger Tonfall machen Naims neue Atom zum echten Knaller. EIne Netzwerkanlage zum Träumen! Ein analoger Cinch-Eingang, ein elektrischer und zwei optische S/PDIF-Anschlüsse, Stereo-Pre Out, 2 x USB für Datenspeicher (zusammen max. 20.000 Titel), HDMI optional (um 150 Euro), Airplay, Google Cast, Bluetooth (aptX, aptX HD, AAC BT), Spotify, Tidal, Webradio, Multiroom-fähig, Server-fähig (angeschlossene USB-Musik wird via UPnP im Netzwerk bereitgestellt), Fernbedienung im Lieferumfang, Anleitung nur online.
Unglaublich kraftvoller CD-/Netzwerk-Receiver mit integriertem D/A-Wandler, Webradio und umfangreichem Streamer. Die Verarbeitung ist kompromisslos, der Klang grandios, und die neue modulare Bauweise hält die Türen weit geöffnet für die Zukunft. Eine Superkiste!
Ein All-in-One-Gerät der gehobenen Klasse: mit allen wichtigen Funktionen, technisch auf der Höhe der Zeit, hochwertig verarbeitet und mit gefälligem Klang – bei allerdings begrenzter Leistung. Neben CD-Player, Vollverstärker und UKW/DAB+-Tuner ist ein Streamer an Bord, der DLNA, Airplay, Spotify, Tidal, Deezer und Webradio unterstützt. Ein Plattenspieler kann ebenfalls angeschlossen werden – allerdings ist der Phono-Eingang unempfindlich. Erhöhte Rauschwerte, die sich aber gehörmäßig kaum bemerkbar machen. Durchweg geringe Verzerrungen. Übers Heimnetz und von der USB-Festplatte spielt der NC-50 DAB alle Lossless-Formate bis 24 Bit/192 kHz und DSD bis 11,2 MHz Takt, „gapless“ sogar MP3-Files.
T+A kommt dem Ziel auf der Jagd nach der perfekten integrierten Anlage näher. Die
R 1000 E ist abgesehen von Feinheiten eine optimale Alternative zum diskreten Anlagengespann der E-Klasse.
Hochwertig verarbeitete, vielseitig ausgestattete Kombi mit erstaunlich gutem, kraftvollem Klang. Der Receiver enthält neben dem UKW/DAB+-Tuner einen Streamer mit WLAN und DLNA-, Airplay-, Spotify-, Tidal-, Deezer- und Webradio-Zugang. Er bietet zudem einen Phono-MM-Eingang, kann über seine optischen und koaxialen S/PDIF Eingänge als DAC fungieren und über seine beiden USB-A-Ports Musik von Sticks oder Festplatten abspielen. Bluetooth mit AAC kann er ebenfalls decodieren. Über USB und übers Heimnetz beherrscht er Auflösungen bis 24/192 und DSD bis 11,2 MHz. Die Gapless-Wiedergabe gelingt ihm bei WAV/FLAC- wie bei MP3-Dateien. Im Labor zeigte der R-N 855 etwas erhöhte Jitter-Werte, ansonsten sehr geringe Verzerrungen, sehr gute Rauschabstände und eine ordentliche Ausgangsleistung.
Der britische Bolide ist zunächst ein für HiFi und Heimkino samt Analog- und Digitalquellen fulminant ausgestatteter, kraftvoller und superb klingender Stereo-Receiver. Das Sahnehäubchen verleiht ihm aber die integrierte, aus dem AV-Bereich stammende DIRAC-Raumeinmessung, auch wenn diese etwas einfacher zu handhaben sein dürfte. Fantastisch.
Er gehört zu Denons Design-Serie, ist in Alu gehüllt und nennt sich „Receiver“, obwohl er keinen UKW-Tuner an Bord hat. Doch schließlich ist Internetradio ja auch Radio. Streng genommen handelt es sich um einen Vollverstärker mit Netzwerkspieler. Außerdem bietet der DRA-100 S/PDIF-Eingänge und auf der Front einen USB-A-Port für iPod & Co. Dank Spotify Connect kann er zudem auf den Musik-Streaming-Dienst zugreifen und über Airplay – auch via WLAN – oder Bluetooth Musik von Smartphones oder Tablets wiedergeben. Die Ausgangsleistung des DRA-100 fällt nicht allzu üppig aus. Besonders dynamisch klingt er nicht, aber stets gefällig, eher rundlich und niemals scharf.
Onkyo bietet eine große Auswahl an Musikquellen: Spotify, Deezer, Internetradio, UKW, DAB+ und dazu viele Eingänge. Beim Streaming aus dem Heimnetz ginge mehr: Wir haben Gapless-Wiedergabe und Playlists vermisst. Hochauflösende Dateien bis 24/192 empfängt der Onkyo übers Heimnetz aber problemlos. Im Hörraum überzeugte der TX-8150 durch ein voluminöses Klangbild mit Power, Punch und Dynamik. Lediglich bei Stimmen neigt er mitunter zu schärfereni S-Lauten. DAB-Sender klingen sehr ordentlich, wenn sie ausreichende Bitraten bieten. Für rauscharmen UKW-Empfang empfiehlt sich eine Dachantenne oder Kabelanschluss.
Die Verwandtschaft mit dem Onkyo TX-8150 sieht man dem Pioneer-Receiver auf den ersten Blick nicht an, denn die Bedienungselemente sind durchaus anders angeordnet. Erst bei näherem Hinsehen entdeckt man, dass praktisch alle Funktionen identisch sind. Der getestete Pioneer hat zwar kein DAB+, ist aber auch „mit“ erhältlich. Auch bei der Fernbedienungs-App machen Onkyo und Pioneer gemeinsame Sache: Es fehlt die Möglichkeit, eine Playlist anzulegen. Die beiden Geräte klingen ähnlich, aber nicht identisch. Der SX-N 30 spielt kraftvoll wie der Onkyo, aber sanfter – da ist sein Klangbild eine Spur edler.
Das CD-Laufwerk klingt ordentlich, die Leistung des Amps reicht für Kompakte aus, das Design ist zeitlos. Display, Fernbedienung, Kopfhörer-Ausgang, CD-Laufwerk, Antennen-Eingang, zwei optische Digital-Eingänge, analoger Cinch-Eingang, frontseitiger USB-Eingang
AV-Receiver mit sieben Endstufen und umfassender Video-Ausstattung, Raumeinmessung, DLNA- und Airplay-Streaming, auch hochauflösend, aber kein DSD. Alles funktioniert auf Anhieb problemlos. Kräftige Höhen - ideal für stark bedämpfte Räume.
All-in-One-System mit hohem Anspruch, der erfüllt wird. Audiophil-warmer Klang, mit Druck und guter räumlicher Darstellung. Exzellent verarbeitet, vielseitig und einfach bedienbar.
Denon beweist Mut zur Lücke und hat die Gerätefront wie die Fernbedienung von Nebenfunktionen befreit. Denn bedient wird heute via Smartphone – mit einer durchweg gelungenen App. Der abgespeckte Funktionsumfang tut dem Denon-Receiver gut. Und er kommt wohl auch dem Klang zugute: Stimmen kommen luftig und raumfüllend und sehr offen.
Mit „Receiver der Zukunft“ verspricht T+A nicht zu viel: Die Cala ist kompakt, sieht umwerfend aus und bietet funktional wirklich alles, was man sich im Netzwerkzeitalter wünschen kann. Außerdem klingt das flexible Leichtgewicht überaus erwachsen.
Denon hat in der neuesten AV-Receiver-Generation insbesondere die Streaming-Funktionen, die Fernbedienung und die App verbessert. Für ausgezeichneten Klang war Denon ja schon immer bekannt. Insgesamt ein sehr ansprechendes, kristallklares und ausgewogenes Klangbild. Wenn der Denon Musik spielt, möchte man nicht glauben, dass man es mit einem prall ausgestatteten 600-Euro-AV-Receiver zu tun hat.
Sehr preiswerter AV-Receiver mit 192-kHz-tauglichem DLNA-Streaming. Fernbedienung und App haben noch Verbesserungspotential, aber klanglich spielt das Gerät im grünen Bereich: untenrum eher schlank, dafür sehr detailreich und im besten Sinne highfidel.
Umfangreiche Anschlüsse für diese Preisklasse, ausgereifte und komfortable App für iOS und Android, keine Gapless- und keine 192-kHz-Wiedergabe. Warmes, durchweg angenehmes Klangbild.
Hochwertig bestückter, kompakter CD-Receiver mit universellen Funktionen für klassische wie für moderne Musikquellen. Leichten Schwächen beim UKW-Empfang steht eine überzeugende Klangqualität bei CD und Streaming gegenüber.
Die erlesenen Zutaten der E-Serie machen im Kombi-Gewand fast noch mehr Spaß. Der integrierte Vollverstärker, CD-Spieler, Streamer und UKW-Empfänger mit Online-Radio sowie USB-DAC und D/A-Wandler vereint schier unbegreifliche Funktionsvielfalt mit exzellenter Klangqualität und T+As gewohnt solider Verarbeitungsgüte. Eines der stärksten Geräte am Markt!
Die AVM C8 ist eine Design-Kompaktanlage mit Klasse und Köpfchen. Sie bietet erwachsenen Klang, hohe Leistung und ein überzeugend vollständiges Konzept. Eine Platz sparende Alternative zu Komponenten.
Pro-Jects Box-Baureihe wird immer ausgefeilter und vollständiger. Vor allem im Team muss man die drei SE-Modelle sehr ernst nehmen. Die kleine Kette spielt lebendig, anspringend und deutlich forscher sowie kraftvoller, als man es ihr je zutrauen würde. Verarbeitung, Erweiterbarkeit und die Format-Vorteile tun ihr Übriges.
Kleine Änderungen, große Wirkung: Auras Note Premier macht einen noch ausgereifteren Eindruck. Klanglich kann sich die Kleine unter ihren Mitbewerbern nach wie vor bestens behaupten, und besonders Details wie die „Direct-To-Stick“-Aufnahmefähigkeit oder das integrierte PC-Soundinterface heben sie wohltuend von der Masse ab.
Preis: 2300 €
Klang-Niveau CD-Receiver: 87%
Preis-Leistung
Hinweis zu den Wertungen
Alle auf der Webseite angegebenen Prozentzahlen zur Wertung beziehen sich stets auf den Zeitpunkt des Tests.
Meine Merklisten
Als angemeldeter User können Sie Ihre Wunschprodukte in Merklisten ablegen und ausdrucken.