Als Encoder bezeichnet man Prozessoren oder mathematische Algorythmen, deren Aufgabe es ist, Daten zu verändern. Das Ziel dieser Veränderung ist neben der Verschlüsselung oder Format-Umwandlung meist das Verkleinern der Datenmenge. Bekannte Beispiele hierfür sind der Lame-Encoder, der MP3-Dateien errechnet oder der DSD-Encoder, der Tonaufnahmen in das SACD-Format wandelt. Die Stärke der Datenreduktion entscheidet dabei meistens auch über die Tonqualität. So ist das extrem stark komprimierte MP3 einem Dolby Digital- oder DTS-Signal meist klanglich unterlegen. Zur Wiedergabe eines encodierten Datenstroms benötigt man immer einen Decoder, der aus den verschlüsselten Daten wieder Wave-Dateien errechnet, die von den D/A-Wandlern einer Komponente gelesen und übersetzt werden können.
Das Beste aus STEREO
HiFi analog SPEZIAL 2020
148 Seiten Tests, Infos, News und Tipps entfesseln den Reiz analoger Musikwiedergabe. Mehr