DSD ist eine Methode zur hochauflösenden Audiosignal-Speicherung. Es findet hauptsächlich Anwendung in der SACD, jedoch speichert so mancher auch seine digitalisierte Sammlung in dieser Form ab. Bei der Speicherung als DSD wird das abgetastete Musiksignal nicht wie bei PCM als Bit-Paket mit einer speziellen Wortbreite (z.B. 16, 24, 32, etc Bit) abgelegt, sondern der Bitfluss direkt aufgezeichnet. Man nennt das Resultat daher auch 1-Bit-Datenstrom. Die verbreitetesten DSD Auflösungen sind DSD64, DSD128, DSD256 und DSD512. Die Zahl hinter DSD bezieht sich dabei auf das Vielfache der CD Abtastrate von 44,1 kHz. DSD512 heißt also die Samplingrate ist 512-mal höher als bei einer standard-CD.
Das Beste aus STEREO
HiFi analog SPEZIAL 2020
148 Seiten Tests, Infos, News und Tipps entfesseln den Reiz analoger Musikwiedergabe. Mehr