DSP ist die Abkürzung für „Digital Signal Processor“. Das ist ein Rechenchip, der für die Verarbeitung von Tonsignalen optimiert wurde und so einen herkömmlichen Prozessor in Sachen Leistung um Längen schlägt. Die Leiterbahnen eines solchen Chips werden bei der Planung nämlich so angelegt, dass besonders häufig vorkommende Rechenoperationen beschleunigt werden. Sind in einen AV-Verstärker nicht noch spezielle Decoder-Chips eingebaut, finden alle Berechnungen im DSP statt, da er, abhängig von der geladenen Software, viele Aufgaben übernehmen kann. Der DSP kann außerdem als De- oder Encoder, als Filter oder als Entzerrer fungieren. In modernen Aktivlautsprechern ersetzt er oft die passive Frequenzweiche und passt Pegel und Zeitverhalten der einzelnen Chassis aneinander an.
Das Beste aus STEREO
HiFi analog SPEZIAL 2020
148 Seiten Tests, Infos, News und Tipps entfesseln den Reiz analoger Musikwiedergabe. Mehr