HiFi-Test
Plattenspieler
Burmester 217
Der „kleine“ Burmester steht seinem großen Bruder klanglich nicht nach, ist aber günstiger und flexibler, da er mit jeder beliebigen Phono-Vorstufe kombiniert werden kann. Das Klangbild ist von unerschütterlicher Präzision und hoher Spielfreude geprägt. Die Verarbeitung ist mustergültig.
Preis: um 19900 € (Stand: 12.10.2022)
Maße BxHxT: 48 x 16,5 x 28 cm
Gewicht: 31,500 kg
Garantie: 3 Jahre Garantie (bei Registrierung)
Hersteller:
Burmester Audiosysteme

Allgemeine Daten
Ausstattung
Masselaufwerk mit zwei Motoren und zwei Riemen-Antrieben, Drehzahl 33/45, Feinregulierung für 33/45 getrennt; Standby-Betrieb; Gerät komplett mit Tonarm und MC-Tonabnehmer; sehr effiziente Dämpfungsfüße; Verbindungskabel XLR symmetrisch; hochwertiges Netzkabel
Messergebnisse


Messwerte
Tonabnehmer-Typ: | MC |
Ausgangsspannung (1 kHz, 5 cm/sec): | 0.45 mV |
empfohlene Auflagekraft: | 23 mN |
Leistungsaufnahme Leerlauf: | 21 W |
Gemessen bei einer Netzspannung von: | 223 Volt |
Gleichlauf und Rumpel auf exzellentem Niveau, Immunität gegen akustische Rückkopplung und Trittschall extrem gut, Drehzahl ab Werk stimmt exakt; der Frequenzgang des Tonabnehmers ist sanft und kontinuierlich abfallend; Abstimmung Arm/System perfekt
Bildergalerie
Stereo-Test
Klang-Niveau Plattenspieler: 100%
Preis-Leistung
Test: Plattenspieler
Burmesters „kleiner“ Plattenspieler 217 im Test
Beinah eine Zeitmaschine – Zielte die Berliner Manufaktur mit dem Spitzenmodell 175 ganz eindeutig auf die klassische Burmester-Fangemeinde, die bei höchster Qualität alles aus einer Hand bevorzugt, erweitert der brandneue Plattenspieler 217 nicht nur durch seinen günstigeren Preis den potenziellen…
Den ganzen Test lesen Sie in
Artikel zum Produkt
11/2021
Beinah eine Zeitmaschine
Zielte die Berliner Manufaktur mit dem Spitzenmodell 175 ganz eindeutig auf…