Test: Plattenspieler

Thorens-Direkttriebler TD 403 DD im Test

Ausnahme-Talent – Der Riemenantrieb gehört zur Thorens-DNA? Normalerweise schon! Doch keine Regel ohne Ausnahme. Mit dem neuen TD 403 DD beweist der Analogspezialist, dass er auch per „Direct Drive“ ins Schwarze trifft.

| Matthias Böde


Älteren HiFi-Semestern klingelt wohl immer noch die Litanei von Thorens aus den späteren 70er- und 80er-Jahren in den Ohren. Zur Hochzeit vor allem japanischer Direktantriebsdreher jeglicher Preis- und Qualitätsliga, die gleich einem Tsunami die hiesige Szene überfluteten, wurde der renommierte Anbieter nicht müde zu warnen, dass deren drehmomentstarke, unmittelbar mit dem Plattenteller verkoppelte Motoren durch Polruckeln und jähe Regeleingriffe der Quartzkontrolle die Laufruhe beeinträchtigten, was wiederum zulasten des Timings und somit der Musikalität der Wiedergabe ginge. Dies bestätigte sich in der Hörpraxis tatsächlich oft genug.

  • stereo+ ist das digitale Abo für STEREO-Fans
  • Lesen Sie die besten Artikel aus STEREO direkt im Browser noch bevor sie in der Print-Ausgabe erscheinen, exklusive und intensive Tests statt Hersteller-News.
  • Voller Zugriff auf die PDF-Archive von STEREO mit allen jemals erschienenen Artikeln seit 1998 und Fono Forum mit allen Artikeln seit 1956
  • Für das Web optimierte und aktualisierte Inhalte aus den Magazinredaktionen
  • Sämtliche Testprofile aller HiFi-Komponenten
  • Wöchentlicher Newsletter mit den Highlights aus stereo+
  • Einmal anmelden – auf allen Geräten lesen – jederzeit kündbar
  • Erster Monat gratis, danach monatlich 4,90 Euro
Jetzt GRATIS-Monat beginnen
Sie haben STEREO+ bereits abonniert?
Jetzt anmelden und sofort lesen

STEREO-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im STEREO-Newsletter.

Jetzt registrieren