Test: Kompaktlautsprecher
KEF LS50 Meta
Meta-Morphose – Nach acht Jahren hat KEF seine Bestseller-Box LS50 grundrenoviert. Im Zentrum steht dabei die „MAT“-Strategie gegen vagabundierende Hochtonenergie. Mit dieser ist die LS50 Meta sowas von up to date!
Der Siegeszug der KEF LS50 begann bereits 2012. Nie werde ich den Augenblick des ersten Kontakts mit dem ungewöhnlich gestylten, ja, geradezu ikonischen Kompaktlautsprecher vergessen: ein knapp schuhkartongroßes Böxchen mit konvex gebogener Schallwand aus stabilem Magnesium-Druckguss, in deren Mitte ein einzelnes Chassis sitzt. Tatsächlich handelt es sich um ein Zwei-Wege-System, bei dem die beiden Treiber – ein 13 Zentimeter durchmessender Tiefmitteltöner und die 2,5er-Tweeter-Kalotte – ineinanderliegen und somit einen Koaxialtreiber bilden.
Dieser ist bekanntlich eine seit vielen Jahren stetig optimierte KEF-Spezialität namens „Uni-Q“ und soll aufgrund des identischen Schallzentrums aller abgestrahlten Töne mit homogener Schalllaufzeit zum Ohr eine besonders räumliche wie plastische Wiedergabe ermöglichen. Normalerweise ist er von Tieftönern flankiert, doch in KEFs puristischem Mini-Monitor übernimmt er den gesamten Frequenzbereich.
- stereo+ ist das digitale Abo für STEREO-Fans
- Lesen Sie die besten Artikel aus STEREO direkt im Browser noch bevor sie in der Print-Ausgabe erscheinen, exklusive und intensive Tests statt Hersteller-News.
- Voller Zugriff auf die PDF-Archive von STEREO mit allen jemals erschienenen Artikeln seit 1998 und Fono Forum mit allen Artikeln seit 1956
- Für das Web optimierte und aktualisierte Inhalte aus den Magazinredaktionen
- Sämtliche Testprofile aller HiFi-Komponenten
- Wöchentlicher Newsletter mit den Highlights aus stereo+
- Einmal anmelden – auf allen Geräten lesen – jederzeit kündbar
- Erster Monat gratis, danach monatlich 4,90 Euro