HiFi-Test
Vollverstärker
Teac AI-3000
Der AI-3000 ist ein zupackender, erdiger und dabei rhythmischer Geselle, der seine enormen Kräfte temperamentvoll und souverän entfaltet. Der musikalische Spaßfaktor dieses Gerätes ist ganz außerordentlich hoch!
Preis: um 3000 € (Stand: 01.10.2011)
Maße BxHxT: 44 x 15 x 45 cm
Garantie: 2 Jahre Garantie
Hersteller:
Teac
Allgemeine Daten
Messergebnisse

Messwerte
Dauerleistung an 8 Ohm (1kHz): | 195 W |
Dauerleistung an 4 Ohm (1kHz): | 299 W |
Impulsleistung an 4 Ohm (1kHz): | 435 W |
Klirrfaktor bei 50mW (1kHz): | 0.04 % |
Klirrfaktor bei 5W (1kHz): | 0.01 % |
Klirrfaktor bei Pmax -1dB (1kHz): | 0.03 % |
Intermodulation bei 50mW (nach DIN): | 0.01 % |
Intermodulation bei 5W (nach DIN): | 0.02 % |
Intermodulation bei Pmax -1dB (nach DIN): | 2.33 % |
Rauschabstand ab Hochpegeleingang bei 50mW (1kHz): | 68 dB |
Rauschabstand ab Hochpegeleingang bei 5W (1kHz): | 85 dB |
Rauschabstand Phono MM (5 mV / 1 k) bei 5 Watt: | 78 dB(A) |
Dämpfungsfaktor an 4 Ohm bei 63Hz/1kHz/14kHz: | 220 |
Obere Grenzfrequenz (-3dB/4Ohm): | >80 kHz |
Gleichlauffehler Lautstärkesteller bei -60dB: | 0.33 dB |
Leistungsaufnahme Leerlauf: | 48 W |
Sehr hohe Leistungsreserven, damit auch für ineffizientere Lautsprecher geeignet. Durchweg sehr gute Werte. Lediglich bei der Intermodulation knapp an der Vollaussteuerung liegt der Teac etwas hoch. Die Kanäle sind maximal 0,33 Dezibel unterschiedlich laut.
Stereo-Test
Klang-Niveau Vollverstärker: 79%
Preis-Leistung