Reverb ist die englische Umschreibung eines Halleffektes. Technisch ist das einer der rechenintensivsten Prozesse, den es in der digitalen Tonverarbeitung gibt. Ein Signal, sagen wir einmal, es handelt sich um einen kurzen Trommelschlag, wird vom DSP kopiert und in einem Zwischenspeicher abgelegt. Der Inhalt dieses Zwischenspeichers wird mit einer Vielzahl kurzer Echos neu berechnet, damit der diffuse Effekt eines echten Halls entsteht. Am Ende muss der DSP Hallsignal und Originalsignal wieder zusammensetzen. Die Zeitspanne zwischen den beiden Tönen und die Masse der Echos bestimmen dabei den Größeneindruck des simulierten Raums.
Das Beste aus STEREO
HiFi analog SPEZIAL 2020
148 Seiten Tests, Infos, News und Tipps entfesseln den Reiz analoger Musikwiedergabe. Mehr