Ein anderer Teil der ausgesandten Schallenergie wird von Oberflächen und Gegenständen aufgenommen (Absorption) – was ein Segen ist, denn dadurch bekommt man Probleme mit Raummoden, frühen Reflexionen oder zu langen Nachhallzeiten in den Griff. Hohe, kurzwellige Schallanteile dämpft man durch Stoffe mit einer porösen, offenen Feinstruktur (Teppiche, Gardinen, Schaumstoffe etc.). Um tiefe, langwellige Schallanteile zu dämpfen, bedarf es großvolumiger Absorber wie zum Beispiel geschlossener Schränke.
Das Beste aus STEREO
HiFi analog SPEZIAL 2020
148 Seiten Tests, Infos, News und Tipps entfesseln den Reiz analoger Musikwiedergabe. Mehr