Definiert als die Zeit, die nach dem Abschalten der Schallquelle in einem Raum verstreicht, bis die Energie des Schallereignisses auf ein Tausendstel des Anfangsschalldrucks abgefallen ist. Die akustisch ideale Nachhallzeit ist abhängig von der Raumgröße: Je kleiner der Raum, umso geringer sollte die Nachhallzeit sein. Bei zu langer Nachhallzeit entstehen Überlagerungen, das Klangbild verschmiert.
Das Beste aus STEREO
HiFi analog SPEZIAL 2020
148 Seiten Tests, Infos, News und Tipps entfesseln den Reiz analoger Musikwiedergabe. Mehr