HiFi-Test
Kopfhörerverstärker
JDS Labs C5D
Ein gefälliger Bursche, der JDS Labs. Und das meinen wir durchaus positiv. Der Bass ist druckvoll, könnte aber strukturierter sein, die Mitten sind warm und die Höhenlagen etwas verhangen – so what? Der C5D musiziert rund und angenehm. Darauf kommt’s ihm an. Damit kann man gut leben.
Preis: um 250 € (Stand: 01.11.2014)
Garantie: 2 Jahre Garantie
Hersteller:
JDS Labs
Allgemeine Daten
Messergebnisse


Messwerte
Maximale Ausgangsspannung (1 kHz, 1% THD): | 4.5 V |
Klirrfaktor bei 30 mV: | 0.01 % |
Klirrfaktor bei 300 mV: | 0.003 % |
Klirrfaktor bei 1 V: | 0.0009 % |
Intermodulation 30mV: | 0.001 % |
Intermodulation 300mV: | 0.001 % |
Intermodulation 1V: | 0.01 % |
Rauschabstand bei 0,3 V (Line in 500mV): | 94.7 dB(A) |
Rauschabstand bei 0,03 V (Line in 500mV): | 79.3 dB(A) |
Eingangsempfindlichkeit Line für 1 V Aus: | 0.15 mV |
Ausgangswiderstand RCA: | 4 Ohm |
Ausgangsspannung RCA: | 4.5 Volt |
obere Grenzfrequenz: | >80 kHz |
Lautstärkesteller, Gleichlauffehler bis -60 dB max.: | 0.2 dB |
Stereo-Kanaltrennung bei 10kHz: | 83.6 dB |
Mit maximal 4,5 Volt Ausgangsspannung ist der JDS Labs der lauteste Kopfhörerverstärker im Testfeld, er treibt jeden Kopfhörer ohne Schwierigkeiten an. Alle anderen Messwerte sind ohne Tadel, so soll es sein.
Stereo-Test
Klang-Niveau Kopfhörer-Vorverstärker: 69%
Preis-Leistung