(auch: Trafo) Bauteil zur Gewinnung von Wechselspannungen in beliebiger Höhe. Ein Transformator besteht aus einem metallischen Kern mit zwei getrennten Drahtwicklungen. Die eingangsseitige Wicklung wird Primärseite genannt, hier liegt die Netzspannung an. Sie erzeugt ein Magnetfeld, welches mit Hilfe des Kerns zur ausgangsseitigen Wicklung, der Sekundärseite, transportiert wird. Dieses Feld erzeugt (induziert) hier wiederum eine Spannung. Deren Höhe kann über das Verhältnis der Windungszahlen von Primär- und Sekundärwicklung eingestellt werden. Man unterscheidet verschiedene Transformatorbauformen. Eine der gängigsten und auch effektivsten ist der an seiner runden Bauform erkennbare Ringkerntransformator, dessen Geometrie eine besonders verlustarme Energieübertragung und somit kompakte Abmessungen ermöglicht.
Das Beste aus STEREO
HiFi analog SPEZIAL 2020
148 Seiten Tests, Infos, News und Tipps entfesseln den Reiz analoger Musikwiedergabe. Mehr