Bei symmetrischen Anschlüssen und Kabeln fließt das Nutzsignal doppelt, einmal in Phase und einmal phasenverdreht, sodass sich bei auftretenden Gleichtaktstörungen von außen diese Abweichungen des Ursprungssignals bequem wieder eliminieren lassen. Deshalb sind symmetrische Kabel vor allem im professionellen, robusten Umfeld wie Bühne und Studio sowie bei größeren Entfernungen beliebt und hilfreich. Im HiFi-Bereich mit seinen kurzen Kabelwegen sind sie zwar nicht immer notwendig, zumal echte symmetrische Geräteschaltungen oft den doppelten Bauteileaufwand bedeuten, dennoch bleiben auch hier die Vorteile teilweise erhalten.
Das Beste aus STEREO
HiFi analog SPEZIAL 2020
148 Seiten Tests, Infos, News und Tipps entfesseln den Reiz analoger Musikwiedergabe. Mehr