Testspiegel
Aus dem Schatten getreten
Was dezent als OEM-Hersteller begann, hat längst den Weg ins Scheinwerferlicht der HiFi-Fans gefunden. Der slowakische Hersteller Canor überzeugt mit dem D/A-Wandler DAC 2.10 durch innovative Röhrentechnik.
It's a Classic
... sagte Kaiser Franz Beckenbauer einst im Interview. Ob er damit die Spendor 2/3 meinte, ist nicht überliefert. Aber zweifellos hat dieser kompakte britische Lautsprecher das Zeug zum Klassiker
AUSNAHME-TALENT
Der Riemenantrieb gehört zur Thorens-DNA? Normalerweise schon! Doch keine Regel ohne Ausnahme. Mit dem neuen TD 403 DD beweist der Analogspezialist, dass er auch per „Direct Drive“ ins Schwarze trifft.
Der Bilderbuch-Verstärker
Gäbe es ihn nicht, man müsste ihn glatt erfinden. Der mutmaßlich schönste Amp der 6000-Euro-Klasse stammt von Yamaha. Doch das neue Flaggschiff A-S3200 will mehr sein als „Retro“. Im Innern steckt clevere Technologie und viele Stunden Klangtuning.
METAPHYSIK
Der weiterentwickelte Meta-Uni-Q-Treiber bildet das Herz sowohl der neuen KEF Blade Two Meta als auch der Reference 5 Meta. STEREO beleuchtet die unterschiedlichen Konzepte, die mit fast gleichen Zutaten in der Topliga wie auch im Hörraum zu Rivalinnen werden. Ein absolutes Faszinosum.
METAPHYSIK
Der weiterentwickelte Meta-Uni-Q-Treiber bildet das Herz sowohl der neuen KEF Blade Two Meta als auch der Reference 5 Meta. STEREO beleuchtet die unterschiedlichen Konzepte, die mit fast gleichen Zutaten in der Topliga wie auch im Hörraum zu Rivalinnen werden. Ein absolutes Faszinosum.
Ein knackiges Kerlchen
Vor einigen Monaten konnte uns KEFs Mini-Sub KC62 gehörig beeindrucken. Jetzt steht sein großer Bruder KF92 vor uns und will zeigen, was er draufhat!
Voll auf die Zwölf Ende gut, alles gut?
Der norddeutsche Kabelspezialist Silent Wire bat uns um eine Einschätzung der kompletten Serie 12 und der neuen, günstigen, aber kompromisslos ausgelegten Bananas/ Gabelschuhe für die mittleren bis gehobenen Baureihen
Wenn´s läuft, dann läuft´s
So lässt sich kurz und bündig zusammenfassen, was in den letzten Jahren bei der schwäbischen Lautsprechermanufaktur Gauder Akustik mit schöner Regelmäßigkeit zu beobachten ist: Ein Modell nach dem anderen greift nach der Klangkrone in seiner Preisklasse so auch die brandneue, letzte Auflage der Standbox Cassiano Final Edition.
Musik-Verrückte
Wer ist hier „verrückt“? Die Hersteller, die den Aufwand für ihre Abtaster-Preziosen ins Ultimative schrauben oder wir Vinyl-Gourmets, die sie dafür fürstlich entlohnen? Mit dem EMT JSD Novel Titan G und Ortofons Verismo treten hier zwei brandneue Wahnsinns-MCs an, uns auf jeweils ganz individuelle Art um den Verstand zu spielen.
Musik-Verrückte
Wer ist hier „verrückt“? Die Hersteller, die den Aufwand für ihre Abtaster-Preziosen ins Ultimative schrauben oder wir Vinyl-Gourmets, die sie dafür fürstlich entlohnen? Mit dem EMT JSD Novel Titan G und Ortofons Verismo treten hier zwei brandneue Wahnsinns-MCs an, uns auf jeweils ganz individuelle Art um den Verstand zu spielen.
Unter eigener Flagge
Fast drei Jahrzehnte entwickelte Helmut Thiele im Verborgenen und für andere. Doch jetzt stößt er mit dem ausgefeilten Laufwerk TT01 sowie dem „Zero Tracking Error“-Tonarm TA01 unter seinem Klarnamen in die Liga der Super-Dreher vor.
Ein Amp für alle Fälle
Wer das analoge Hobby intensiv betreibt, dem reicht häufig ein Plattenspieler nicht. Ein Lösungsangebot für diese Zeitgenossen ist der Lab 12 melto2 – ein besonders vielseitiger, fernbedienbarer und mit Röhren bestückter Phonoamp.
Wunderbar wandelbar
Keine Frage einer Zwei-WegeKompaktbox zum Preis eines Kleinwagens nähert man sich mit Respekt und gewissen Vorbehalten. Selbst dann, wenn es sich um das kleinste Modell des legendären US-Herstellers Wilson Audio handelt die TuneTot.
Das Universal-Talent
Wenn NAD ein neues Flaggschiff für die Classic-Serie ankündigt, sorgt das für Aufmerksamkeit. Der C 399 ist mit den Endstufen der Masters-Modelle ausgerüstet und zum vollwertigen Streamer ausbaubar.
Wachablösung
Die Twenty5-Baureihe von PMC geriet zum großen Erfolg der letzten Jahre, das gilt sowohl im heimischen wie auch im (semi)professionellen Umfeld. STEREO testet den Nachfolger des Bestsellers der Serie, die kleine Standbox Twenty5.23 mit dem Zusatz „i“ für „improved“
Märchenstunde
Bei Röhrenverstärkern tut sich was. Cayin, seit Jahren ein namhafter Spieler in der Liga der Glühkolben, stattet eines seiner Verstärker-Flaggschiffe mit den ebenso kostspieligen wie legendären 300B aus allerdings in der Treiberstufe. Die Stromverstärkung obliegt 805A-Endröhren. STEREO fühlt dem ungewöhnlichen Konzept auf die Anoden.
Fast Deutsch
Das ist die Überschrift in der Bedienungsanleitung beim VMK 20, einem Bluetooth-Kopfhörer mit ANC des jungen finnischen Herstellers Valco. Ob die gute Laune der Nordmänner auch uns ansteckte, klärt der Test!
»Tiny Hammer«
JBL bringt zum bezahlbaren Kurs eine kleine Classic namens L52, die außer gewaltiger Abmessungen alles an Bord hat, was man von einer echten JBL erwartet denn sie rockt!
Die Retro-Aktive
Auf den Erfolg der beiden passiven Transpuls-Modelle 1000/1500 folgt nun eine numerisch darunter angesiedelte 800A die hat es allerdings in sich, denn sie ist aktiv und clever gemacht!
Suche im Testspiegel
Die Artikel in dieser Rubrik sind aus STEREO übernommen. Preise, Bewertungen und Kontaktangaben beziehen sich auf den Erscheinungszeitraum und erheben keinen Anspruch auf Aktualität.