Testspiegel
KAMPF DER INFLATION!
Mit dem brandneuen Endverstärker M23 ersetzt NAD den erfolgreichen Vorgänger M22 und implantiert die derzeit modernste Class D-Technologie.
Finesse mit »Bums«
Die Lautsprecherexperten von Heco haben eine Kompaktbox der Spitzenklasse kreiert, die es in sich hat. Zu allem Überfluss heißt sie ,,Schöne Frau
Vom Primeur zum Routinier
Ende 2020 überraschte Sonoro mit seinem ersten Plattenspieler, dem Platinum. Jetzt setzt man sogar noch eine getunte Version obendrauf. Lohnen sich die 200 Euro Aufpreis für den Platinum SE?
Dem fehlt nichts!
Im Gegenteil! Mit dem CSA70 bietet Copland eigentlich für audiophile Hybrid-Amps bekannt einen reinrassigen Transistorvollverstärker. Wer in ihm deshalb eine hifidele Verzichtserklärung vermutet, liegt allerdings sowas von daneben ...
Neu gedacht
B&W schickt mit der 804 D4 die neue Generation seiner kleinsten Standlautsprecher aus der Top-Serie ins Rennen. Sie ähnelt zwar dem Vorgänger, und doch ist alles wirklich alles ganz anders, selbst die klassische Zentrierspinne wurde in Frage gestellt. Man darf gespannt sein.
Das High EndMultitool
Kaum ein zweiter Hersteller kann auf eine solche Erfahrung mit hochkarätigen All-in-Ones zurückblicken wie AVM. Und ebenso bietet auch kein anderer parallel so viele Vertreter dieser Gerätekategorie an. Jetzt sind wir mit der ,,X Stream
Jetzt mit Blubber!
Analog-Fans schätzen Knostis manuelle Kurbelwaschmaschine. Mit der „Disco Antistat Ultrasonic“ kommt nun ein vollautomatisches Ultraschallmodell, das die Scheiben zusätzlich mit der Kraft zerplatzender Bläschen reinigt.
DAS ANDERE ENGLAND
Klassische englische Lautsprecher sehen anders aus. Dennoch reklamiert Q Acoustics britische Klangtugenden auch für sein neues Modell Concept 50.
Aus dem Schatten getreten
Was dezent als OEM-Hersteller begann, hat längst den Weg ins Scheinwerferlicht der HiFi-Fans gefunden. Der slowakische Hersteller Canor überzeugt mit dem D/A-Wandler DAC 2.10 durch innovative Röhrentechnik.
It's a Classic
... sagte Kaiser Franz Beckenbauer einst im Interview. Ob er damit die Spendor 2/3 meinte, ist nicht überliefert. Aber zweifellos hat dieser kompakte britische Lautsprecher das Zeug zum Klassiker
AUSNAHME-TALENT
Der Riemenantrieb gehört zur Thorens-DNA? Normalerweise schon! Doch keine Regel ohne Ausnahme. Mit dem neuen TD 403 DD beweist der Analogspezialist, dass er auch per „Direct Drive“ ins Schwarze trifft.
Der Bilderbuch-Verstärker
Gäbe es ihn nicht, man müsste ihn glatt erfinden. Der mutmaßlich schönste Amp der 6000-Euro-Klasse stammt von Yamaha. Doch das neue Flaggschiff A-S3200 will mehr sein als „Retro“. Im Innern steckt clevere Technologie und viele Stunden Klangtuning.
METAPHYSIK
Der weiterentwickelte Meta-Uni-Q-Treiber bildet das Herz sowohl der neuen KEF Blade Two Meta als auch der Reference 5 Meta. STEREO beleuchtet die unterschiedlichen Konzepte, die mit fast gleichen Zutaten in der Topliga wie auch im Hörraum zu Rivalinnen werden. Ein absolutes Faszinosum.
METAPHYSIK
Der weiterentwickelte Meta-Uni-Q-Treiber bildet das Herz sowohl der neuen KEF Blade Two Meta als auch der Reference 5 Meta. STEREO beleuchtet die unterschiedlichen Konzepte, die mit fast gleichen Zutaten in der Topliga wie auch im Hörraum zu Rivalinnen werden. Ein absolutes Faszinosum.
Ein knackiges Kerlchen
Vor einigen Monaten konnte uns KEFs Mini-Sub KC62 gehörig beeindrucken. Jetzt steht sein großer Bruder KF92 vor uns und will zeigen, was er draufhat!
Voll auf die Zwölf Ende gut, alles gut?
Der norddeutsche Kabelspezialist Silent Wire bat uns um eine Einschätzung der kompletten Serie 12 und der neuen, günstigen, aber kompromisslos ausgelegten Bananas/ Gabelschuhe für die mittleren bis gehobenen Baureihen
Wenn´s läuft, dann läuft´s
So lässt sich kurz und bündig zusammenfassen, was in den letzten Jahren bei der schwäbischen Lautsprechermanufaktur Gauder Akustik mit schöner Regelmäßigkeit zu beobachten ist: Ein Modell nach dem anderen greift nach der Klangkrone in seiner Preisklasse so auch die brandneue, letzte Auflage der Standbox Cassiano Final Edition.
Musik-Verrückte
Wer ist hier „verrückt“? Die Hersteller, die den Aufwand für ihre Abtaster-Preziosen ins Ultimative schrauben oder wir Vinyl-Gourmets, die sie dafür fürstlich entlohnen? Mit dem EMT JSD Novel Titan G und Ortofons Verismo treten hier zwei brandneue Wahnsinns-MCs an, uns auf jeweils ganz individuelle Art um den Verstand zu spielen.
Musik-Verrückte
Wer ist hier „verrückt“? Die Hersteller, die den Aufwand für ihre Abtaster-Preziosen ins Ultimative schrauben oder wir Vinyl-Gourmets, die sie dafür fürstlich entlohnen? Mit dem EMT JSD Novel Titan G und Ortofons Verismo treten hier zwei brandneue Wahnsinns-MCs an, uns auf jeweils ganz individuelle Art um den Verstand zu spielen.
Unter eigener Flagge
Fast drei Jahrzehnte entwickelte Helmut Thiele im Verborgenen und für andere. Doch jetzt stößt er mit dem ausgefeilten Laufwerk TT01 sowie dem „Zero Tracking Error“-Tonarm TA01 unter seinem Klarnamen in die Liga der Super-Dreher vor.
Suche im Testspiegel
Die Artikel in dieser Rubrik sind aus STEREO übernommen. Preise, Bewertungen und Kontaktangaben beziehen sich auf den Erscheinungszeitraum und erheben keinen Anspruch auf Aktualität.