STEREO schaut sich Sonys Klassiker ELCASET EL-7 genauer an

Eine Nummer zu groß – Mit der ELCASET wollte Sony die Vorteile der Compact Cassette mit denen der Spulentonbandgeräte unter einen Hut bringen. Das technische Rüstzeug war vorhanden, wie das EL-7 zeigt. Aber eine Bruchlandung gab´s trotzdem.

Neupreis: zirka 4000 DM | aktuelle Gebrauchtpreise: je nach Zustand ab 1000 € aufwärts, Tendenz steigend Vorkommen: selten Ansätze, die in den 60er-Jahren erfundene Compact Cassette aus ihrem physikalisch bedingten Klang-Ghetto herauszuführen, gab es einige. Doch kaum ein Einfall klang so vielversprechend wie die von Sony propagierte und von Technics, JVC und auch Teac sowie der deutschen Sony-Tochter Wega unterstützte Idee der Elcaset. Ein Thema, mit dem STEREO sich bereits in Ausgabe 11/2006 in einem Klassiker-Artikel befasste. (Zu finden im STEREO-Archiv; für Abonnenten kostenlos.)Eigentlich naheliegend, die ursprünglich ja keinesfalls als HiFi-tauglich konzipierte, sogenannte CC von ihren klanglichen Nachteilen zu befreien,…

Diesen Artikel jetzt für nur 1,99€ kaufen oder mit unserem preiswerten Digital-Abonnement für nur 4,90€ pro Monat alle Premium-Inhalte auf www.stereo.de kostenfrei genießen.

Unser neues Digital-Abo ist der einfache und moderne Weg, STEREO zu erleben. Voller Zugriff auf das gesamte digitale Premium-Angebot von STEREO inklusive der STEREO E-Paper, fast 700 aufwendig für online optimierte Artikel und Zugriff auf das gesamte PDF-Archiv von STEREO und HiFi Digital. Wahlweise mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung.

Sie sind bereits Kunde? Anmelden und lesen
Abo kaufen


Ähnliche Beiträge