Sony WH-1000XM5 im Test: Bestes ANC, Abstriche beim Klang?
Der WH-1000XM5 ist der größte ANC-Kopfhörer von Sony – Im Test sind wir vom ANC begeistert, haben aber auch Kritik.

Die Sony WH-1000XM5 sind im relativ großen Feld der Kopfhörer des Herstellers das unangefochtene Flaggschiff, und dabei mit einem Preis knapp 330 € laut der Sony-Website zwar nicht billig, aber im Vergleich zu manch anderen Modellen noch eher günstig. Trotzdem eilt der Ruf der Bluetooth-Kopfhörer ihnen voraus. Sie sollen vor allem in der Praxis überzeugen, zum Beispiel mit hervorragendem Noise Cancelling. Wie gut das ANC der Sony WH-1000XM5 wirklich ist, und ob sie auch gut klingen, zeigt unser Test.

Aber als erstes zeigt sich schonmal: der Tragekomfort der Sony WH-1000XM5 ist hoch, dank des geringen Drucks der Hörer auf die Ohren und des leichten Gewichts von nur 250 Gramm. Das relativ elegante Design erlaubt zudem flexible Anpassungen, auch wenn die Sony-Hörer nicht zusammengeklappt werden können. Die Bedienung erfolgt einfach über Touchgesten auf den Seiten der Kopfhörer, wobei die sehr umfangreiche Sony-App zusätzliche Möglichkeiten zur Personalisierung bietet, wie etwa Anpassungen des Equalizers und der ANC-Stärke.
Wie schlägt sich das ANC des Sony WH-1000XM5 im Test?
Kommen wir zum Punkt ANC – und hier erstmal zur Technik an sich: Noise Cancelling bedeutet, dass die Kopfhörer Außengeräusche aufnehmen und herausfiltern, und so den Träger der Kopfhörer von diesen isolieren. In diesem Feld ist Sony generell gut aufgestellt, und dementsprechend gut sind auch die WH-1000XM5 in unserem Test. Sie bieten mit das beste ANC am aktuellen Markt, werden nur ganz knapp von den Bose QuietComfort Ultra übertroffen. Diese teureren Kopfhörer bieten eine nochmal etwas stärkere Isolierung, wobei das ANC der Sony-Hörer im Vergleich ausgesprochen angenehm und natürlich arbeitet, und es den Klang zudem nicht verschlechtert.

Das wichtige bleibt aber: das ANC der Sony WH-1000XM5 ist sehr gut, unterdrückt störende Außengeräusche vorbildlich und effektiv. Dasselbe gilt für den Ambient Mode. Darin leiten die eingebauten Mikrofone Umgebungsgeräusche präzise weiter, was besonders in belebten Umgebungen wie Flughäfen oder auf der Straße von großem Nutzen ist. Das macht der Sony-Kopfhörer mit nur minimalem Rauschen und während er zudem noch Stimmen von Hintergrundgeräuschen trennt; der beste Transparenz-Modus, den wir bisher im Test hatten. Dieser lässt sich übrigens auch einfach aktivieren, indem man seine Hand komplett vor den Ohrhörer hält – praktisch!
Die Schwächen des Sony-Flaggschiffs
In der Kategorie Soundqualität zeigen die WH-1000XM5 jedoch Schwächen. Der Klang ist nicht komplett ausgeglichen, mit einem standardmäßig etwas überpräsenten Bass, der auch etwas verwaschen erscheint. Zudem wirkt die Klangbühne etwas eng, der gesamte Sound ist eher flach. Ein in der Praxis möglicherweise nerviger Kritikpunkt ist zudem die eher kleine Links-Rechts-Kennzeichnung der Kopfhörer; ein anderer Pluspunkt wäre wiederum das relativ gute Mikrofon, dank dessen man mit den XM5 gut telefonieren kann.

Beim Vergleich mit preislich ähnlichen Modellen ist wichtig, worauf man als potenzieller Kunde hohen Wert legt. Wer nur besseren Klang will, bekommt diesen für einen ähnlichen Preis oder sogar billiger, beispielsweise von einem Cambridge Melomania P100. Wer hingegen fantastisches und sehr effektives Noise Cancelling haben will, steht zwischen der Wahl Bose QuietComfort Ultra oder Sony WH-1000XM5. Die Bose bieten zudem unter anderem den hochwertigeren, neutraleren Klang, ist aber auch teurer. Zudem punkten die Sony auch in diesem Vergleich mit seinem sehr guten Transparenz-Modus und besserem Mikrofon. Das, und die gute App und einfache Steuerung am Gerät, machen den XM5 zu einem sehr praktischen Kopfhörer für unterwegs.