Sonos Era 300: Klangstarker Smartspeaker im Test

Der Sonos Era 300 ist im Bereich der Smartspeaker bereits etwas teurer, beweist im Test aber seine Vorteile von Klang bis Optionen.

Sonos Era 300

Testfazit: Sonos Era 300

Der Sonos Era 300 ist ein Smartspeaker, der sowohl in Sachen Klangqualität als auch Funktionalität überzeugt, und nicht allzu teuer ist, auch wenn einige Mitbewerber preiswerter sind. Er bietet eine gelungene Mischung aus natürlichem Klang, einfacher Bedienung per App und am Gerät sowie umfangreichen Streaming-Optionen.
Testergebnis
1,9
gut

Natürlicher und klarer Klang, vielseitige Nutzungsmöglichkeiten durch umfangreiche Ausstattung, einfache und intuitive Bedienung

Könnte räumlicher klingen, Sonos Voice Control nur auf Englisch und simpel, Anschlüsse nur mit optionalem Adapter

Der Sonos Era 300 präsentiert sich als ein vielseitiger Smartspeaker, der mit Smart-Home-Integration genauso wie mit Klangqualität und dem für die Firma typischen Multiroom-Streaming-System punkten will. In unserem Test des Sonos Era 300 zeigt sich, dass viele dieser Versprechungen auch eingehalten werden, aber auch, dass der Smartspeaker ein paar Einschränkungen hat.

Streaming-Optionen und Anschlüsse im Überblick

Für Musikstreaming unterstützt der Sonos Era 300 verschiedene Standards wie Airplay, Google Cast und Spotify Connect. Da er wie auch alle anderen Sonos-Geräte auf dem gut bekannten System der Firma aufbaut, hat er über die Sonos-App zudem viele weitere Streaming-Optionen. Und natürlich lässt er sich darüber in ein Multiroom-System einbinden, oder zusammen mit einem anderen Era zu einem Stereo-Paar kombinieren. Wer noch weiter gehen will, kann zwei Era 300 zudem als Rücklautsprecher für die Soundbar Arc Ultra nutzen.

Für Streaming ohne Internet gibt es natürlich auch Bluetooth. Ein USB-C-Port auf der Rückseite ermöglicht die Erweiterung durch einen optionalen Adapter für andere Anschlüsse. Dadurch ist nur leider kein Analog-Anschluss direkt vorhanden. Für die bei Smartspeakern wichtige Sprachsteuerung bietet der Era 300 Amazon Alexa sowie als Besonderheit die hauseigene Sonos Voice Control. Die funktioniert an sich gut, ist aber nur auf Englisch verfügbar und beschränkt sich auf einfache Befehle. Egal mit welchem Assistenten, der Era 300 versteht unsere Commands auch bei laufender Musik stets gut.

Smarte Steuerung per App und Sprache

Die Bedienung des Era 300 gestaltet sich als insgesamt sehr benutzerfreundlich, die Einrichtung erfolgte in unserem Test unkompliziert und schnell über die Sonos-App. Die Anwendung von Sonos ermöglicht zusätzlich zu den Streaming-Optionen eine sehr gute Steuerung des Speakers, auch im Vergleich mit anderen Apps.

Die alternativen Touch-Bedienelemente auf der Oberseite des Lautsprechers reagieren auch gut und ermöglichen eine schnelle Steuerung von Lautstärke, Play/Pause sowie Titelsprünge, also die wichtigsten Funktionen. Ein mindestens für das eigene Gefühl der Privatsphäre wichtige Stummschalter für das Mikrofon ist ebenfalls direkt am Gerät verfügbar.

Sonos Era 300: Ausgewogener Klang mit leichten Einschränkungen

Der Era 300 überzeugt mit einem klaren und natürlichen Klangbild, das jedoch eine etwas tiefere und räumlichere Darstellung vermissen lässt. Während akustische Feinheiten und Sprachinhalte sauber wiedergegeben werden, könnte das Klangbild auch noch etwas mehr Bass vertragen. Der Tiefton ist dabei eigentlich für die kompakte Größe des Speakers gut. Preislich ähnliche Modelle schaffen da aber teilweise mehr und kräftigeren Bass, wenn auch vielleicht mit anderen Nachteilen.

Dennoch gefällt uns die neutrale und damit balancierte klangliche Leistung des Sonos Era 300 für einen Smartspeaker in seiner Preisklasse ziemlich gut. Ganz simpel lässt sich sagen, dass er klanglich zweifellos einer unserer Favoriten ist.

Der Sonos Era 300 im Vergleich mit der Konkurrenz

Im Vergleich zu preislich ähnlich positionierten Smartspeakern überzeugt der Era 300 auf fast voller Linie. Während der etwas teurere JBL Authentics 500 mit seiner kraftvollen und transparenten Klangdarstellung punkten kann, neigt dieser dazu, etwas basslastig und damit unnatürlich und nicht ausgeglichen zu wirken. Ein Teufel Motiv Home hingegen glänzt mit gutem Bass und schöner Natürlichkeit, ist aber bei Smart-Home-Funktionen eingeschränkt, hat keine Sprachsteuerung und eine schwächere App. Im Kontrast dazu hebt der Era 300 sich durch seine Balance aus neutraler und langzeittauglicher Klangqualität und umfassenden Smart-Features deutlich von der Konkurrenz ab.



Ähnliche Beiträge