Röhren-Endstufe Eternal Arts OTL Mk III im Test

Der Röhre reine Seele – Mit der OTL Mk III Stereo bietet Eternal Arts einen echten Exoten aus heimischen Landen. Denn diese Röhren-Endstufe arbeitet ohne die üblichen Ausgangsübertrager. Warum das so ist und was der Hörer von ihr erwarten kann, erläutert der Test.

Röhrenverstärker erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit bei der audiophilen Klientel, die diesem eigenen, besonders natürlichen Klangcharakter zuspricht. Von puristischen Röhrenkonzepten in Vor-, Voll- oder Endverstärkern bis hin zu Hybridlösungen, bei denen in der Regel Vorstufenröhren mit kräftigen Halbleiterausgangsstufen kombiniert werden, existieren vielfältige Spielarten. Denn meist sind Röhrenendstufen in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt und erfordern deshalb höhereffiziente Lautsprecher mit gutmütigem Impedanzverlauf. Bildergalerie 6 Bilder Und praktisch sämtliche Röhren-Endverstärker arbeiten nach traditioneller Art mit Ausgangsübertragern zum Lautsprecher hin, die meist neben dem Versorgungstrafo angesiedelt sind, das Gerätegewicht in die Höhe treiben, den Glühkolben jedoch definierte, stabile Bedingungen bieten. Allerdings ist das…

Diesen Artikel jetzt für nur 1,99€ kaufen oder mit unserem preiswerten Digital-Abonnement für nur 4,90€ pro Monat alle Premium-Inhalte auf www.stereo.de kostenfrei genießen.

Unser neues Digital-Abo ist der einfache und moderne Weg, STEREO zu erleben. Voller Zugriff auf das gesamte digitale Premium-Angebot von STEREO inklusive der STEREO E-Paper, fast 700 aufwendig für online optimierte Artikel und Zugriff auf das gesamte PDF-Archiv von STEREO und HiFi Digital. Wahlweise mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung.

Sie sind bereits Kunde? Anmelden und lesen
Abo kaufen


Ähnliche Beiträge