Loewe Klang Bar5 MR & Sub5 Test: Soundbar und Designerstück

Loewe steht für gute Leistung verbunden mit Design – kann diesen Anspruch auch die Klang Bar5 MR in unserem Test erfüllen?

Testfazit: Loewe Klang Bar5 MR

Die Loewe Klang Bar5 MR ist eine sehr gut designte Soundbar, die auch klanglich überzeugen kann und dank Subwoofer Sub5 ordentlich Fülle und Dynamik liefert. Dafür ist der Sound aber manchmal etwas Flach, und während die Kombi aus Google Home und DTS Play-Fi an sich gut funktioniert, fehlt doch eine eigene App.
Testergebnis
1,8
gut

Klang sehr dynamisch in Kombi mit dem Sub, ausgewogen, viele Anschlüsse und Streamingoptionen

Klang manchmal etwas flach, braucht den Subwoofer, Wandhalterung kostet extra, keine eigene App

Loewe bleibt sich in Sachen Design auch bei der Klang Bar5 MR hier im Test sowie dem passenden Subwoofer Sub5 treu: Sehr gradlinig und mit stoffbespannten Oberflächen wirkt das Set wie eine zeitlose Designikone. Auch deshalb, weil der zylindrische Subwoofer ein echter Hingucker ist. Dabei wirkt das Ganze zudem ausgesprochen wertig, die Fernbedienung eingeschlossen. Kleiner Wermutstropfen: eine etwaige Wandhalterung muss bei der Loewe-Soundbar zusätzlich gekauft werden. Kostenpunkt: 69 Euro.

Die Installation ist bei der Klang Bar5 MR definitiv kein Hexenwerk. Netzkabel an den Strom und HDMI-Kabel an den Fernseher einstecken, einschalten, den richtigen Eingang wählen – und schon kann es losgehen. Der Subwoofer wird dabei automatisch erkannt und verbunden, sodass man sehr zügig zum ersten Hörgenuss kommt.

Will man aber während der Wiedergabe etwas ändern, fallen Lautstärkeanpassung und Klangregelung etwas spärlich aus. Dafür gibt es nämlich nur die Regler an den Geräten selbst oder die Fernbedienung – die aber insgesamt gut und praktisch aufgebaut ist und in Sachen Style auch mit der Soundbar mithalten kann.

Musikstreaming für die Loewe-Soundbar

Denn bei Loewe gibt es keine eigene App, als grundlegende Anwendung gibt es Google Home. Als „Steuer-App“ beherrscht diese leider nur die Basisfunktionen, mit der DTS-Play-Fi-App fährt man dann besser. Diese ermöglicht dann auch vielfältiges Musikstreaming von verschiedenen Diensten. Aber auch Bluetooth, AirPlay, Spotify Connect und Google Cast sind (erwartbar) inkludiert.

Auch wenn die Loewe-Soundbar – unter anderem dank Dolby Atmos und DTS:X natürlich 3D-Audio-fähig – primär für den TV gemacht ist, kann sie also auch problemlos Musik wiedergeben. Passend dazu hat sie zudem viele Eingänge für externe Geräte, etwa zwei weiter HDMI-Inputs zusätzlich zur HDMI eARC-Buchse. Dazu gesellt sich ein digitaler und ein AUX-Eingang sowie sogar eine USB-Buchse.

Optional lässt sich die Klang Bar5 deutlich erweitern, etwa um Rear-Speaker, durchweg per Funk. Konzeptionell ist die Soundbar ein 5.1.2-System mit elf Treibern. Das scheint im Vergleich zu den üppigeren Konfigurationen anderer High End-Modelle (z.B. bis zu 11.1.4) ein kleiner Nachteil zu sein. Im Hörerleben macht sich das aber nicht wirklich bemerkbar. Die Klang Bar5 arbeitet präzise und auf den Punkt, durchaus druckvoll, aber ausgewogen.

Sound der Loewe Klang Bar5 MR im Test: Besser mit Sub5

Sie kann die einzelnen Klangelemente gut räumlich platzieren, braucht allerdings für eine kräftige Tieftonwiedergabe den ­Subwoofer. Ihr eigener Bass ist doch recht zurückhal­tend. Das macht sich besonders bei der Musik­wiedergabe bemerkbar; im Test ohne Sub entsteht zwar ein solider Raumklang, aber es fehlt das akustische Fundament. Mit Sub macht die Klang Bar5 dann aber auch bei der reinen Audiowiedergabe Spaß, weil sie einfach sehr ausgewogen arbeitet.



Ähnliche Beiträge