Grado HP100 SE im Test: der beste dynamische Kopfhörer?

Der Grado HP100 SE will der beste dynamische Kopfhörer auf dem Markt sein – STEREO hat ihn im Test.

ISt der Gado HP 100 SE der beste dynamische Kopfhörer?

Mit dem dynamischen Kopfhörer HP100 SE stellt der in Brooklyn, New York beheimatete Hersteller Grado sein Spitzenmodell vor. Die Amerikaner sind auf Tonabnehmer und Kopfhörer spezialisiert. Bei Letzteren hat sich mit dem neuen Top-Modell technisch und optisch einiges getan.

Bereits seit den frühen 90er-Jahren fertigt das traditionsreiche familiengeführte US-Unternehmen Grado außer Tonabnehmern auch Kopfhörer. Was damals mit dem HP-1 begann, wurde seither in mehreren Generationen von Kopfhörermodellen fortgeführt und immer weiter verfeinert und erweitert.Der HP-1 und das aktuelle Top-Modell sind unschwer als Mitglieder desselben Stammbaums erkennbar. Ist der Grado HP100 SE, der hier im Test ist, nun der beste dynamische Kopfhörer? Immerhin markiert der 100er in vielerlei Hinsicht eine Zeitenwende bei Grado, so wie es das Urmodell seinerzeit mit einigen völlig neuen Ansätzen und dem damals exorbitanten Preis von rund 2.000 DM getan hatte.

Geblieben ist die Formgebung der Muscheln samt Ohrpolster und die grundsätzliche Konstruktion von Bügel und Kopfband. Und selbstverständlich das Firmencredo, alles in Handarbeit im seit 1953 als Firmensitz dienenden Gebäude herzustellen.

Waren die Gehäuse bei den Topmodellen in der Vergangenheit immer aus Holz hergestellt, so entschieden sich die Entwickler diesmal für Aluminium. Das hat weniger mit einer grundsätzlichen akustischen Überlegenheit des Leichtmetalls zu tun, als vielmehr mit den klanglichen Eigenschaften, die sich im Zusammenspiel mit den neu entwickelten Chassis dieses dynamischen Kopfhörers und den Ohrpolstern ergeben.

Gehäuse & Chassis des Grado HP100 SE sind Neuentwicklungen

Auch bei den Chassis blieb tatsächlich kaum ein Detail unverändert. Die 52 Millimeter großen Kapseln verfügen über einen neu entwickelten Magnetantrieb mit seltenen Erden, deren genaue Zusammensetzung Betriebsgeheimnis bleibt. Vermuten darf man aber, dass ein erheblicher Anteil des Magnetmaterials Neodymium ist. Dieses hat eine besonders starke Magnetkraft, was für Wirkungsgrad wie dynamische Eigenschaften von Vorteil ist. Neu entwickelt wurde auch die Schwingspule, deren Aluträger mit Kupfer ummantelt ist. Das Membranmaterial überrascht mit einer neuartigen Zusammensetzung verschiedener Papiermischungen. Ziel des ganzen Aufwands ist eine Reduzierung von Verzerrungen und eine Erweiterung des Frequenzbereichs. Außerdem reklamiert die Amerikaner ein gesteigertes Maß an Auflösung für ihren Grado HP100 SE.

Diesen Artikel jetzt für nur 1,99€ kaufen oder mit unserem preiswerten Digital-Abonnement für nur 4,90€ pro Monat alle Premium-Inhalte auf www.stereo.de kostenfrei genießen.

Unser neues Digital-Abo ist der einfache und moderne Weg, STEREO zu erleben. Voller Zugriff auf das gesamte digitale Premium-Angebot von STEREO inklusive der STEREO E-Paper, fast 700 aufwendig für online optimierte Artikel und Zugriff auf das gesamte PDF-Archiv von STEREO und HiFi Digital. Wahlweise mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung.

Sie sind bereits Kunde? Anmelden und lesen
Abo kaufen


Ähnliche Beiträge