DALI Epikore 9 Test: Nachfolger der beliebten Epicon im Check

Der exklusive Standlautsprecher DALI Epikore 9 tritt im Test bei STEREO auch gegen seine große Schwester an. Ist er ein echter Klangkünstler?

Das Spitzenmodell der Epikore-Baureihe, die Nummer 11, hatte STEREO ja bereits in Ausgabe 12/2023 intensiv in den Redaktions-Hörräumen getestet.Diesmal ist die in vielen Punkten sehr ähnliche kleinere Schwester Epikore 9 angetreteb, um ihre Talente unter Beweis zu stellen.

Die Epikore 9 zeigt zwar optisch wie technisch einen hohen Verwandtschaftsgrad mit der großen Schwester. Sie erscheint aber durch 30 cm weniger Höhe deutlich kompakter, ohne dass die Proportionen nun weniger stimmig wirken würden. Die nunmehr 130 cm statt 160 cm bei gleicher Breite und Tiefe dürften den Einzug in das heimische Wohnzimmer erleichtern.

Bei der Suche nach den fehlenden 30 cm bei der 9er fallen zwei Basschassis auf, die hier fehlen. Jeweils oben und unten sieht man jetzt ein Stück mehr vom piekfein verarbeiteten Gehäuse und der Hochglanzlackierung. Diese ist absolut spiegelglatt, frei von jeder Welligkeit und sieht besser aus als bei so manchem Automobil der Neuzeit.

Die Epikore 9 besticht mit makelloser Optik

Die strikte Qualitätskontrolle im eigenen Werk und die Verschmelzung von Handarbeit mit einer modernen Lackierstraße sorgen für eine so selten zu sehende Makellosigkeit. Dazu passt, dass man nirgendwo eine Schraube an der Front entdeckt. Auch das 1 : 1 aus der Traumbox Kore übernommene Hybrid-Hochtonmodul kommt völlig ohne sichtbare Verschraubung aus. 

Insgesamt hat sich das optische Erscheinungsbild trotz rund 9 cm Höhenzuwachs und insgesamt mehr Volumen auch im Vergleich zum Spitzenmodell der jetzt ausgelaufenen vorherigen Top-Baureihe Epicon, der Epicon 8, zum Positiven weiterentwickelt. 

Dazu tragen auch feine Details wie die Ausleger mit den stufenlos und sehr feinfühlig in der Höhe verstellbaren Spikes bei. Sie sind magnetisch, sodass die massiven Unterlegscheiben, die sich ebenfalls im Lieferumfang befinden, wunderbar haften. Eine Kleinigkeit, die das Rangieren der Boxen, während man die optimale Stellposition für die Lautsprecher sucht, deutlich erleichtert.

Vertrauenerweckend und massiv wirken auch die Bi-Wiring-Anschlussklemmen für die Lautsprecherkabel. Diese sind hier nicht wie üblich in Zweierreihen neben-, sondern untereinander eingebaut sind. Sie werden bei DALI selbst hergestellt und fassen Bananenstecker, blankes Kabel, aber auch Kabelschuhe. Sie lassen sich grundsätzlich gut greifen, sind aber recht scharfkantig und wenig fingerfreundlich, wenn man sie fest anziehen will. 

Allerdings ist das ein Detail, das im heimischen Betrieb kaum auffallen wird, weil man die einmal angebrachten Kabel so schnell nicht wieder wechseln wird. Bei unseren Hörtests ist es hingegen gängige Praxis, immer wieder mit verschiedenen Kabeln zu hören.

Zum Ausgleich für die Plackerei an den ansonsten sehr hochwertigen Lautsprecherklemmen ist es eine Freude, die stabile, magnetisch haftende Bespannung zu verwenden. Für die Hörtests bevorzugten wir wie üblich ohne Bespunnung zu hören.

Ideale Aufstellung und Sitzposition für Epikore 9

Wenn Sie lieber mit Abdeckung hören, bedeutet das aber nicht, dass sie deswegen etwas vom Klangpotenzial der Epikore 9 vernichten. Der Unterschied ist unter Top-Bedingungen gerade wahrnehmbar, aber weitaus geringer, als kleine Unterschiede in der Sitzposition sie verursachen. 

Diesen Artikel jetzt für nur 1,99€ kaufen oder mit unserem preiswerten Digital-Abonnement für nur 4,90€ pro Monat alle Premium-Inhalte auf www.stereo.de kostenfrei genießen.

Unser neues Digital-Abo ist der einfache und moderne Weg, STEREO zu erleben. Voller Zugriff auf das gesamte digitale Premium-Angebot von STEREO inklusive der STEREO E-Paper, fast 700 aufwendig für online optimierte Artikel und Zugriff auf das gesamte PDF-Archiv von STEREO und HiFi Digital. Wahlweise mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung.

Sie sind bereits Kunde? Anmelden und lesen
Abo kaufen


Ähnliche Beiträge