Copland CTA408
Vier Leistungsröhren KT-150 in Ultralinearschaltung sollen dem neuen Copland CTA-408 an die klangliche Spitze seiner Zunft verhelfen. Eine keineswegs aussichtslose Mission, wie dieser Test zeigen wird.

Copland-Geräte entstehen in absoluter Kleinserie im europäischen Dänemark, genauer gesagt zentral in der Hauptstadt Copenhagen. Gründer und Chefentwickler Ole Møller steht dabei mit seinem Team für kompromissloses Streben nach höchster Klangqualität. Dass seine Karriere einst beim Tonabnehmerspezialisten Ortofon begann, legte zweifellos ebenso den Grundstein für Akribie im Detail wie sie sich auch zwangsläufig in der exzellenten, flexibel anpassbaren Phonostufe (MM/MC) des neuen Vollverstärker-Flaggschiffs CTA-408 niederschlug. Der Prinz von Dänemark 7 Bilder Ole Møller sieht die Verfügbarkeit neuer Bauteile wie der Leistungsröhre KT-150 geradezu als Glücksfall, die bewährte 6550/KT-88-Plattform mit noch mehr Leistung weiterentwickeln und ausreizen zu können. Die Röhrenbestückung ist…
Diesen Artikel jetzt für nur 1,99€ kaufen oder mit unserem preiswerten Digital-Abonnement für nur 4,90€ pro Monat alle Premium-Inhalte auf www.stereo.de kostenfrei genießen.
Unser neues Digital-Abo ist der einfache und moderne Weg, STEREO zu erleben. Voller Zugriff auf das gesamte digitale Premium-Angebot von STEREO inklusive der STEREO E-Paper, fast 700 aufwendig für online optimierte Artikel und Zugriff auf das gesamte PDF-Archiv von STEREO und HiFi Digital. Wahlweise mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung.
Sie sind bereits Kunde?
Anmelden und lesen