Beyerdynamic DT 1770 Pro MKII & DT 1990 Pro MKII im Test

Mit der MKII-Version von DT 1770 Pro und DT 1990 Pro verspricht Beyer­dynamic Bestleistung im Studio – wahlweise offen oder geschlossen. Wir testen, ob sich die Studio-Kopfhörer auch für Zuhause eignen.

Beyerdynamic DT 1770 Pro MKII & DT 1990 Pro MKII Test

Ein ausgeglichener, neutraler und damit natürlicher Klang, verzerrungsarme Präzision in allen Frequenzen und am besten noch Räumlichkeit und Impulstreue. Das alles sind hohe Tugenden, wenn es um die Klangwiedergabe geht. Und diesen hat sich sowohl die HiFi-Welt als auch die Studio-Welt verschrieben. Bei allen Gemeinsamkeiten kommen diese beiden teils wenig in Berührung. In Letzterer ist Beyerdynamic seit Langem eine gestandene Größe sowie auch für HiFi-Fans kein gänzlich unbekannter Name. Für das Segment „Studio“ präsentiert Beyerdynamic aus Heilbronn nun zwei neue und sehr ähnliche Kopfhörer: die MKII-Versionen von DT 1770 Pro und DT 1990 Pro, die wir hier zum Test bitten. Und trotz des Professional-­Audio-Fokus – Beyerdynamic bietet natürlich auch primär für den Musikgenuss gedachte Modelle – haben uns die jeweiligen Vorgänger der Hörer seinerzeit überzeugt (s. STEREO 12/2015 und 1/2017).

Auch der für seinen hervorragenden Klang sehr preiswerte DT 770 Pro X in seiner aktuellen Limited Edition – zur Feier des 100-jährigen Bestehens des Unternehmens 2024 – ist primär fürs Studio gedacht, und begeisterte uns HiFi-Fans bei STEREO in seinem Test trotzdem.

Was ist der Unterschied zwischen Beyerdynamic DT 1770 Pro MKII und DT 1990 Pro MKII?

Das alles weckte bereits Freude auf diesen Test der beiden neuen MKII-Studio-Kopfhörer, die zusätzlich einen spannenden Vergleich darbieten. Denn was Form, Treibertechnologie und sogar Preis angeht, sind sie identisch, der Unterschied liegt im Konzept: offen gegen geschlossen.

Darüber soll der Klang der beiden Neulinge trotz aller Gemeinsamkeiten unterschiedlich sein. Der geschlossene DT 1770 wird für „Recording, Monitoring und Editing“ empfohlen, der offene DT 1990 für „­Mixing, Mastering und Editing“. Bei beiden, wie überall im Tonstudio und sowieso bei allem, was mit Musik zu tun hat, gibt es viele Ähnlichkeiten, was die perfekte Klang­signatur angeht. Aber eben auch ein paar Unterschiede, wenn wir der Philosophie der neuen Hörer aus Heilbronn folgen.

Diesen Artikel jetzt für nur 1,99€ kaufen oder mit unserem preiswerten Digital-Abonnement für nur 4,90€ pro Monat alle Premium-Inhalte auf www.stereo.de kostenfrei genießen.

Unser neues Digital-Abo ist der einfache und moderne Weg, STEREO zu erleben. Voller Zugriff auf das gesamte digitale Premium-Angebot von STEREO inklusive der STEREO E-Paper, fast 700 aufwendig für online optimierte Artikel und Zugriff auf das gesamte PDF-Archiv von STEREO und HiFi Digital. Wahlweise mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung.

Sie sind bereits Kunde? Anmelden und lesen
Abo kaufen


Ähnliche Beiträge