Advance Paris A12 Classic Test – Kraft und Charme aus Frankreich

Advance Paris will leistungsfähige Technologie und hohe Klangqualität zu bezahlbaren Preisen salonfähig machen. Das Flaggschiff Advance Paris A12 Classic hat STEREO hier im Test.

Der Advance Paris A12 Classic aus Frankreich, den STEREO hier im Test hat, will die Karten im gehobenen Verstärkersegment neu mischen. Hybrid mit Röhren in der Vorstufe, bärenstark und top ausgestattet kostet er mit 2.700 Euro weniger als erwartet.

Mit Advance Paris haben wir einen seit Jahren ambitionierten und potenten, aber womöglich etwas unterrepräsentierten Mitspieler auf dem Markt der Unterhaltungselektronik vor uns. Das gilt zumindest in Deutschland, wo zur High End in diesem Jahr eine neue Vertriebsstruktur initiiert wurde und bereits deutlich über 100 Fachhandelspartner zählt. Die Großfläche soll außen vor bleiben, und der Markenname lautet nun „Advance Paris“ statt früher „Advance Acoustic“.


STEREO hat sich aus dem Portfolio der Franzosen für die Classic Line entschieden und hier das Vollverstärker-Flaggschiff A12 zum Test ausgewählt. Dabei handelt es sich um einen rund 18 Kilogramm schweren Verstärkerboliden mit einer Ausstattung, die deutlich über einen „klassischen“ Vollverstärker hinausgeht.

Äußerlich wirkt der an Größe durchaus opulent zu nennende Advance Paris-Verstärker hochwertig, aber nicht übertrieben „edel“, eher technisch und zweckdienlich, was schon mal keine unnötige, ehrfürchtige Distanz aufbaut. Dennoch hat das Königsblau anmutende Blauschwarz mit den silberfarbenen Drehreglern, auch durchaus etwas Unverwechselbares. Für ordentliches Vintage-Feeling sorgen über die beleuchteten Röhren hinaus die von der abgegebenen Leistung Info gebenden VU-Meter. Die Quelle wird über Display angezeigt, und die Leistungsanzeige mag kein Messgerät sein, gibt aber einen guten Überblick über die mittlere abgegebene Leistung an 8 Ohm.

Hybridtechnologie dem Klang zuliebe

Im Vorverstärkerteil des Advance Paris A12 finden sich besagte Röhren, die durch ein mittig angeordnetes Fenster sichtbar sind und dem Klangcharakter des Verstärkers eine angenehm geschmeidige Note verleihen sollen. Von Aggressivität keine Spur. Es handelt sich um gängige 12AT7/ECC81-Doppeltrioden. Röhrenskeptiker brauchen also keine Sorgen haben, wenn hier irgendwann mal Ersatz benötigt wird. Denn den gibt es beinahe wie Sand am Meer, und die Röhren halten ohnehin ewig. Zur Schonung der Glaskolben zählt der Verstärker nach dem Einschalten einen halbminütigen Countdown zum Aufwärmen herunter, nach dem das Signal freigegeben wird.

Diesen Artikel jetzt für nur 1,99€ kaufen oder mit unserem preiswerten Digital-Abonnement für nur 4,90€ pro Monat alle Premium-Inhalte auf www.stereo.de kostenfrei genießen.

Unser neues Digital-Abo ist der einfache und moderne Weg, STEREO zu erleben. Voller Zugriff auf das gesamte digitale Premium-Angebot von STEREO inklusive der STEREO E-Paper, fast 700 aufwendig für online optimierte Artikel und Zugriff auf das gesamte PDF-Archiv von STEREO und HiFi Digital. Wahlweise mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung.

Sie sind bereits Kunde? Anmelden und lesen
Abo kaufen


Ähnliche Beiträge