Sony Bravia Theatre Bar 8 Test: was kann die 900-Euro-Soundbar?
Zu der neuesten Bravia-TV-Generation präsentiert Sony zwei High-End-Soundbars. Ist die Theatre Bar 8 nur ein Accessoire für den Fernseher oder klingt sie auch überzeugend?
Von Julian Holländer(16.09.2024)
Sony PlayStation-Headset Pulse Elite im Test
Wie viel Audeze steckt im Pulse Elite? Mit magnetischen Planar-Treibern und auffälligem Look geht Sonys neues Gaming-Headset für PlayStation-Spieler an den Start.
Von Julian Kienzle(06.05.2024)
BRAVIA, Sonys neue Heimkino-Audio-Produktreihe
Passend zu den neuen BRAVIA-Fernsehern von Sony gibt es gleichnamige Soundbars und einen Nackenbügel-Lautsprecher; BRAVIA unterstützt sowohl Dolby Vision als auch Dolby Atmos.
Von Cord Radke(16.04.2024)
Sony ULT: Brandneue Sony Kopfhörer und Lautsprecher bereits getestet
Sony präsentiert die neue Produktlinie ULT, die starken Bass verspricht und zunächst aus einem Kopfhörer und drei Bluetooth-Speakern besteht. STEREO hat bereits einige Geräte testen können.
Von Julian Holländer(11.04.2024)
Sony-Soundbar mit Dolby Atmos: HT-S2000 im Test
Eine preiswerte und klassische Soundbar: Genau das will Sony mit der HT-S2000 anbieten, die wir getestet haben. Sie kann mit allen für TVs wichtigen Features aufwarten.
Von Julian Holländer(14.02.2024)
Sony kauft Magnetostaten-Manufaktur Audeze
Der amerikanische Kopfhörerhersteller Audeze, spezialisiert auf magentostatische Modelle, wird von Sony übernommen; soll aber unabhängig weiterarbeiten.
Von stereo+Team(30.08.2023)
STEREO schaut sich Sonys Klassiker ELCASET EL-7 genauer an
Eine Nummer zu groß – Mit der ELCASET wollte Sony die Vorteile der Compact Cassette mit denen der Spulentonbandgeräte unter einen Hut bringen. Das technische Rüstzeug war vorhanden, wie das EL-7 zeigt. Aber eine Bruchlandung gab´s trotzdem.
Von Michael Lang(03.11.2021)
Vorverstärker Sony TA-E900
In den 80er-Jahren entbrannte der Wettbewerb um die besten Verstärker zwischen den großen und kleinen japanischen Anbietern unerbittlich: einerseits großvolumige Ausstattungswunder mit VU-Metern, Equalizer und mehr – andererseits eher puristische Geräte wie der hier vorgestellte Vorverstärker Sony TA-E900.
Von Michael Lang(01.04.2021)
Sony Deutschland wird 50
Vor rund 50 Jahren eröffnete der japanische Technologiekonzern Sony seinen ersten deutschen Standort in Köln. Seit dem Umzug 2006 ist die Zweigniederlassung in Berlin.
Von stereo+Team(18.08.2020)
Zwei neue In-Ears von Sony: WF-SP800N und WF-XB700
Sony bringt mit den WF-SP800N und WF-XB700 zwei neue True-Wireless In-Ears mit Lade-Case.
Von stereo+Team(11.05.2020)
Surround-Sound reloaded
Nach Quadrophonie in den 1970ern und den diversen Surround-Sound-Systemen in den 1990er und Nuller-Jahren kommt Sony jetzt mit „360 Reality Audio“.
Von Ulrich Wienforth(16.10.2019)
Zweiwege-In-ears von Sony
True-Wireless-In-ears hat Sony natürlich auch im Programm, aber nicht jeder mag die völlig frei in den Ohren hängenden Stöpsel.
Von Ulrich Wienforth(17.09.2019)
Touchscreen für den 1-DIN-Schacht
Für Autos mit dem klassischen 1-DIN-Schacht im Armaturenbrett bietet Sony zwei Nachrüstlösungen mit großem Touchscreen an: die Receiver XAV-AX8050D mit 9-Zoll-Touchscreen (650 Euro) und XAV-1500 mit 6-Zoll-Touchscreen (300 Euro).
Von Ulrich Wienforth(12.09.2019)
Sony-Walkman mit USB-C
Jahrelang hatte Sony seine Walkman-Player mit dem proprietären WM-Port für die Verbindung zum PC ausgestattet. Zur IFA wurden nun die ersten Walkmänner mit USB-C statt WM-Port vorgestellt: die Modelle NW-ZX507 (830 Euro) und NW-A105 (350 Euro).
Von Ulrich Wienforth(08.09.2019)
HighEnd von Sony: Nahfeld-Monitor
Sony kann auch anders: nicht nur Bluetooth-Böxchen für den Mainstream-Markt bauen, sondern auch richtig anspruchsvolle und entsprechend teure HighEnd-Produkte.
Von Ulrich Wienforth(06.09.2019)
40 Jahre Walkman
Am 1 Juli 1979, vor genau 40 Jahren, erblickte der erste „Walkman“ das Licht der Welt. Er nutzte ein Medium namens Compact Cassette, die er nur wiedergeben konnte, und das nur über Kopfhörer.
Von Ulrich Wienforth(01.07.2019)
Sony und Panasonic fliehen vor dem Brexit
Der Ausstieg Großbritanniens aus der EU wirft seine Schatten voraus: Sony hat angekündigt, seinen europäischen Hauptsitz von Weybridge im Süden Englands nach Amsterdam zu verlagern, um „umständliche Zollprozeduren zu vermeiden“, falls es zu einem ungeordneten Brexit kommt. Das meldet die Agentur afp unter Berufung auf einen Sony-Sprecher. Es handele sich dabei aber nur um einen […]
Von Ulrich Wienforth(23.01.2019)
„360 Reality Audio“ von Sony: zurück zur Quadrophonie?
Sony hat auf der CES ein neues Tonformat vorgestellt, das – wie schon von Dolby Atmos bekannt – objektbasiert arbeitet und einzelne Instrumente an beliebiger Stelle im Raum positionieren kann. „360 Reality Audio“ basiert auf dem offenen Standard MPEG-H 3D Audio, der maßgeblich vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen entwickelt wurde – allerdings bisher […]
Von Ulrich Wienforth(10.01.2019)
Bluetooth-Plattenspieler von Sony
„Der typische Vinylsound garantiert ein besonderes, nostalgisches Musikerlebnis“, meint Sony zu seinem neuen Plattenspieler PS-LX310BT. Ein Entzerrer-Vorverstärker und ein Bluetooth-Sender sind eingebaut, aber auf Wunsch kann das Gerät auch über Kabel mit der Anlage verbunden werden. Dabei lässt sich der Ausgang sogar auf verschiedene Pegel umschalten. Der PS-LX310BT wird in Deutschland ab April nur im […]
Von Ulrich Wienforth(08.01.2019)
Drei-Wege-In-Ears von Sony
Passend zum neuen Edel-Player (wir berichteten) bringt Sony bis Ende des Jahres auch adäquate In-Ear-Hörer. Die IER-Z1R (2200 Euro) aus der „Signature“-Serie arbeiten mit drei Wandlern auf jeder Seite: zwei dynamischen mit 5 bzw. 12 mm Durchmesser und einem Balanced-Armature-Wandler. Die Hörer sollen Frequenzen bis 100 kHz wiedergeben. Erneuert hat Sony auch den geschlossenen, ohrumschließenden […]
Von Ulrich Wienforth(01.09.2018)