Schlagwort: Octave

Octave V 70 Class A

Innovationen bei Röhrenverstärkern sind eher selten. Umso erstaunlicher ist die Kreativität, mit der bei Octave neue Konzepte ans Tageslicht kommen. Jüngstes Beispiel ist der Vollverstärker V 70 Class A mit einer neuartigen Class-A-Schaltung. Von (10.08.2020)

V 70 Class A und HP 700 SE: Neue Octave-Verstärker

Mit dem V 70 Class A bringt Octave einen neu entwickelten Gegentakt-Vollverstärker mit hoher Ausgangsleistung. Von (14.05.2020)

Jubilee 300B

Den weltweit einzigen 300B-Single-Ended-Trioden-Verstärker in Parallelschaltung hat offenbar Octave auf den soliden Sockel gestellt. Von (06.08.2019)

Octave V16 tritt zum Test an

Frisch eingetroffen ist dieser Octave V16 in der Redaktion. Von (20.07.2019)

Filter gegen Gleichtaktstörungen

Röhrenspezialist Octave hält die Wirkung von Netzfiltern für begrenzt. Viel wirksamer sei es, ein Filter direkt in den analogen Signalpfad zu setzen, vorzugsweise zwischen D/A-Wandler und Vor- oder Vollverstärker. Deshalb hat Octave das Filter 3-P (2400 Euro) entwickelt. Es soll  hoch- und niederfrequente Einstreuungen, verursacht durch Digitalgeräte, Schaltnetzteile und andere Störquellen im Haushalt, wirksam unterdrücken. […] Von (05.06.2018)

Variabler Dämpfungsfaktor durch Röhrentausch

Nach dem V80SE hat Octave nun auch seinen Vollverstärker V110 auf „SE“-Standard aufgerüstet, das heißt mit seinen „Octave Dynamik Technologien“ ausgestattet. Dabei kommen die neuentwickelten Endröhren KT 120 oder KT 150 zum Einsatz. Im Verbund mit dem überarbeiteten Netzteil und neuartigen Ausgangstrafos wird eine wesentlich höhere Spitzenausgangsleistung als bei herkömmlichen Gegentaktendstufen erreicht. Der V 110 […] Von (26.09.2016)

Kompakte Stereo-Endstufe von Octave

Röhrenspezialist Octave hat seine „SE“-Technologie auf eine kompakte Stereoendstufe übertragen: In der neuen RE 320 wurden zahlreiche technische Details aus der Jubilee-SE-Linie realisiert. Je zwei Leistungspentoden KT150 im Gegentaktmodus ermöglichen laut Herstellerangabe eine maximale Ausgangsleistung von ca. 2 x 140 W. Die Leistungsbandbreite gibt Octave mit 5 Hz bis 85 kHz an, die Impulsleistung mit […] Von (22.04.2016)

420 Watt aus der Röhren-Endstufe

Octave erweitert seine Referenzlinie um die Monoblöcke Jubilee Mono SE. Mit insgesamt acht Röhren liefert die Jubilee stolze 420 Watt – was enorme Anforderungen an die Ausgangsübertrager stellt. Die Arbeitspunkte jeder Röhre werden über acht Zehn-Gang-Potentiometer eingestellt. Ein spezielles Power Management begrenzt den Einschaltstrom, damit die Haushaltssicherungen nicht ansprechen. Auf Wunsch schaltet der Verstärker nach […] Von (21.12.2015)

Phono-Vorverstärker von Octave

Wer einen Verstärker ohne Phono-Eingang besitzt, kann seine Anlage mit dem neuen EQ2 von Octave Vinyl-tauglich machen. Der Phono-Vorverstärker akzeptiert MM- oder MC-Systeme, wobei Impedanz und Verstärkung umfangreich angepasst werden können (MC-Eingangswiderstand in 12 Stufen von 62 bis 1000 Ohm, MC-Verstärkung in vier Stufen von 58 bis 72 dB). Außerdem ist ein Subsonic-Filter an Bord. […] Von (19.11.2015)

Black Box für den Phono-Preamp

Für alle Voll- und Endverstärker bietet Octave bereits die Netzteilerweiterungen (Super) Black Box an. Jetzt gibt’s die externe Netzteilverstärkung auch für das Phono Module. Die „Black-Box Preamp“ ist mit Elkos von EPCOS bestückt und  wirkt auftretenden Netzschwankungen entgegen und unterdrückt tieffrequente Netzstörungen. Sie wird mit einem speziellen Hochstromstecker ans Phono Module angeschlossen. Von (05.08.2015)

Frischzellenkur für Octave V80

Octave hat dem Röhren-Vollverstärker Octave V 80 eine komplett neue Verstärkerarchitektur verpasst – mit einer neuen Treiberstufe, neuem Netzteil und einem an die höhere Ausgangsleistung von 130 Watt pro Kanal angepassten Ausgangsübertrager. Auch der Kopfhörerverstärker wurde komplett neu entwickelt. Der V80 SE kommt Ende Juli für 9250 Euro in Silber und Schwarz in den Handel. […] Von (07.07.2015)