43 % ihrer Einnahmen zahlt die deutsche Musikindustrie mittlerweile ihren Künstlern. Vor zehn Jahren waren es nur 20 %. Der Umsatz der Branche ist in diesem Zeitraum nur um 17 % gestiegen.
Von Ulrich Wienforth(06.03.2024)
USA: Mehr LPs als CDs verkauft
Schon in 2020 hatte die Musikindustrie in den USA mehr Umsatz mit Vinylscheiben als mit CDs erzielt. In 2022 lag Vinyl erstmals auch nach Stückzahlen vor der Silberscheibe.
Von stereo+Team(11.03.2023)
Mehr als 2 Milliarden Euro Umsatz
Die Plattenfirmen haben erstmals wieder das Umsatzniveau von vor 20 Jahren erreicht. Gut 80 Prozent davon stammen aus Online-Verkäufen.
Von stereo+Team(28.02.2023)
Wachstums-Primus Vinyl-LP
Audio-Streaming und Vinyl sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Musikmarkt, wie der Bundesverband Musikindustrie in seiner Halbjahresbilanz berichtet.
Von stereo+Team(12.08.2022)
Musikindustrie mit allen Formaten weltweit im Aufwind
Weltweit haben sich die Umsätze mit Musikaufnahmen im siebten Jahr in Folge positiv entwickelt: Der globale Branchenumsatz 2021 betrug insgesamt 25,9 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 18,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Von stereo+Team(23.03.2022)
27 % der Zeit entfällt auf Abo-Streaming
Nur noch in 10 % der Musiknutzungszeit werden CDs, LPs, DVDs oder Downloads gehört.
Von stereo+Team(22.10.2021)
Musik in Deutschland zu fast 80% digital
Der Halbjahresreport des Bundesverband Musikindustrie (BVMI) veröffentlichte seinen Halbjahresbericht. Dieser zeigt einen wachsenden Musikmarkt, in dem vorallem digitale Musik sowie die Schallplatte größere Anteile einnehmen.
Von stereo+Team(19.08.2021)
150 Mio. Euro Umsatzverlust befürchtet
In einem gemeinsamen Aufruf fordern Bundesverband Musikindustrie und der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) zusätzliche Unterstützung.
Von Ulrich Wienforth(07.04.2020)
Gericht untersagt Fake-Streams
Das Landgericht Berlin hat auf Betreiben des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) eine einstweilige Verfügung gegen den Betreiber der Website Followerschmiede.de erlassen.
Von Ulrich Wienforth(04.03.2020)
Streaming +27 %, Vinyl +13 %
Die Plattenfirmen in Deutschland freuen sich über ein Umsatzwachstum von gut 8 Prozent in 2019.
Von Ulrich Wienforth(27.02.2020)
Vinyl-Umsatz +9 %
Anlässlich der Plattenladenwoche gibt der Bundesverband Musikindustrie die Umsatz- und Stückzahlen von Vinyl-Scheiben für die ersten 9 Monate dieses Jahres bekannt.
Von Ulrich Wienforth(25.11.2019)
USA: Bald mehr Vinyl- als CD-Umsatz
„Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren: Mehr Vinyl- als CD-Verkäufe“, meldet der „Rolling Stone“. Er bezieht sich auf den US-Markt und auf die Halbjahres-Statistik des dortigen Musikindustrie-Verbands RIAA.
Von Ulrich Wienforth(13.09.2019)
Musikindustrie im Höhenflug
Die höchste Wachstumsrate seit 1993 meldet der Bundesverband Musikindustrie: Im ersten Halbjahr 2019 nahm die Branche in Deutschland rund 8 % mehr ein als im Vergleichszeitraum 2018.
Von Ulrich Wienforth(11.07.2019)
Musikmarkt Deutschland: Streaming überholt CD
Nach der US-amerikanischen hat nun auch die deutsche Musikindustrie ihre Umsatzzahlen für 2018 vorgelegt. Demnach schoss das Audio-Streaming weiter nach oben (+34 % gegenüber dem Vorjahr) und überholt jetzt erstmals den CD-Anteil, der um rund 20 % einbrach. Das Streaming stellt nun mit 46 % Umsatzanteil den dicksten Brocken unter den Absatzkanälen, gefolgt von der […]
Von Ulrich Wienforth(08.03.2019)
USA 2018: Streaming-Anteil 75 %
Wenn jemals das Modewort „disruptiv“ angebracht war, dann im Zusammenhang mit dem Technologiewechsel in der Musikindustrie. Der Bruch mit herkömmlichen physischen Tonträgern, hin zu Streaming-Diensten, vollzieht sich mit atemberaubendem Tempo – wesentlich schneller als in den 80er Jahren der Übergang von der Vinyl-LP zur CD. So meldet der US-Musikindustrie-Verband RIAA für das Jahr 2018 einen […]
Von Ulrich Wienforth(02.03.2019)
Audio-Streams +40 %, CD -23 %
Der Bundesverband Musikindustrie veröffentlicht erste Absatztrends für das zurückliegende Jahr. Demnach legte die Zahl der von Streaming-Diensten abgerufenen Musikstücke um satte 40 % gegenüber dem Vorjahr zu (davon 86 % über kostenpflichtige Premium-Abos), während die CD-Absätze um 23 Prozent schrumpften. Auf Platz 3 rangieren die Downloads mit 49 Millionen Stück, davon 7,5 Millionen Alben und […]
Von Ulrich Wienforth(19.01.2019)
77 % hören Musik am häufigsten im Auto
Schon wieder eine Umfrage zur Musiknutzung: Diesmal hat die IFPI, der globale Dachverband der Plattenfirmen, den Musikkonsum in den 20 größten Musikmärkten weltweit untersuchen lassen. Deutschland liegt ganz weit vorn beim Musikhören im Auto: 77 Prozent der Befragten hierzulande gaben an, Musik am häufigsten im Auto zu hören. Interessant ist auch das Streaming-Verhalten der Jugendlichen: […]
Von Ulrich Wienforth(10.10.2018)
Jeder Vierte zahlt für Musik-Streaming
Eine groß angelegte Studie zur Musiknutzung in Deutschland mit über 5000 Befragten hat erste Ergebnisse erbracht. Demnach zahlen 24 % von ihnen für einen kostenpflichtigen Musik-Streaming-Dienst. Unter den Premium-Abonnenten ist Spotify mit 51 % der Nennungen klarer Spitzenreiter – nur die abgespeckte Version „Amazon Music Prime“, die ja in jedem Amazon-Prime-Abo enthalten ist, kommt mit […]
Von Ulrich Wienforth(24.09.2018)
Streaming überholt CD – jetzt auch in Deutschland
In anderen Ländern ist das Musik-Streaming längst der Umsatzträger Nummer 1, doch in Deutschland hielt sich die CD lange Zeit ganz vorn. Nun hat das Streaming auch hierzulande die CD überholt: Im ersten Halbjahr 2018 erreichte es einen Marktanteil von rund 48 Prozent (+35 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum), während die CD nur noch gut 34 […]
Von Ulrich Wienforth(18.07.2018)
Aus für den „Echo“
Nach dem Wirbel um die Echo-Auszeichnung für ein Rap-Album mit antisemitischen Textzeilen hat der Vorstand des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) beschlossen, den Echo in der bisherigen Form einzustellen. Die Marke Echo sei so stark beschädigt worden, dass ein vollständiger Neuanfang notwendig sei, der auch eine Neuaufstellung bei Echo Klassik und Echo Jazz nach sich ziehe, teilt […]
Von Ulrich Wienforth(25.04.2018)