Schlagwort: MQA

Kein MQA bei Tidal mehr: Streamingdienst streicht Audio-Format

Streamingdienst Tidal verabschiedet sich Ende Juli 2024 vom Audio-Codec MQA. Die Rechte an MQA liegen seit 2023 bei der kanadischen Firma Lenbrook, die nun zudem Zukunftspläne verkündet. Von (10.07.2024)

Lenbrook übernimmt MQA

Das kanadische Unternehmen erwirbt die Rechte an den Audio-Codecs und will das HiRes-Codiersystem weiter betreiben. Von (20.09.2023)

MQA Ltd. meldet Insolvenz an

Noch ist das Verfahren in der Schwebe, aber die Chancen für das Überleben des MQA-Formats stehen nicht gut. Von (21.04.2023)

MQA expandiert nach China

Hochauflösendes Musik-Streaming steht nun auch Kunden in China zur Verfügung: Der Streaming-Dienst „Xiami Music“ wird künftig Musik im MQA-Format anbieten. Von (16.07.2019)

MQA Live auf der High End

Wer sich einen Höreindruck vom hochauflösenden Tonformat MQA verschaffen möchte, kann das auf der High End am Freitag, 11. Mai, an mehreren Ständen tun: Von 15:30 bis 16:15 Uhr wird ein Konzert des Londoner Jazz-Ensembles Misha Mullov Abbado Group live aus einem Aufnahmestudio in London übertragen. Es wird dort mit dem neuen Echtzeit-Encoder in MQA […] Von (07.05.2018)

Coming soon: Audirvana+ für Windows

Eine der besten Audio-Player-Anwendungen, die bisher nur für die Mac-Plattform erhältlich war, soll in Kürze auch für Windows erscheinen: Audirvana+. Entwickler Damien Plisson kündigte zudem eine völlig neu designte Benutzeroberfläche für die Windows- wie für die Mac-Version an. Zu den Stärken von Audirvana+ (Test in STEREO 11/2017) gehören nicht zuletzt die MQA-Decodierung und die Integration […] Von (08.01.2018)

Sony Music ist bei MQA im Boot

Bisher gab es nur vage Aussagen von Sony Music zur MQA-Unterstützung. Am Rande der High End wurde uns aber aus dem MQA-Lager bestätigt, dass Sony Music einen Vertrag mit MQA unterzeichnet habe. Damit sind nun alle drei Majors sowie die Independents mit dabei. Wann entsprechende Alben von Sony Music oder Universal etwa bei Tidal verfügbar […] Von (19.05.2017)

Neue MQA-Unterstützer

Anlässlich der High End präsentiert MQA die Liste neuer und bestehender MQA-Unterstützer. Neu dazugekommen sind Mark Levinson mit dem Audio Player No. 519, Audiolab und Quad mit der 8300er und der Artera-Serie (auch als Upgrade), Krell mit dem Vanguard-Vollverstärker und Vanguard-DACs, AudioQuest mit den USB-DAC-Sticks DragonFly Black und Red (als kostenloses Firmware-Update), sowie CanEVER Audio, […] Von (12.05.2017)

Bob-Stuart-Interview in voller Länge

In der aktuellen STEREO-Ausgabe berichten wir über das Pro und Kontra des MQA-Tonformats, darin ein Interview mit MQA-Mastermind Bob Stuart. Wir mussten Stuarts Antworten stark kürzen, deshalb hier nun seine Statements in voller Länge und im englischen Original: Stephan Hotto of Xivero has published his „Hypothesis Paper“, where he presumes a) that MQA uses apodizing […] Von (10.05.2017)

MQA jetzt auch auf CD

Nicht nur für Streaming und Download ist das MQA-Tonformat geeignet, sondern auch für die CD. Es wird dort nicht als FLAC gespeichert, sondern als MQA-codierte PCM im CD-Audio- (Redbook-) Format. Die Scheiben sind deshalb vollständig kompatibel und laufen auf jedem CD-Player in Standard-Auflösung. Wird der Player via S/PDIF (oder auch ein Blu-ray-Player via HDMI) an […] Von (18.03.2017)

MQA im Hörvergleich

Wie das neue Tonformat MQA – Master Quality Authenticated – im Vergleich zur CD und zu HiRes-PCM klingt, erfahren Sie in der aktuellen STEREO-Ausgabe, die in den nächsten Tagen erscheint. Wer sich selbst von der MQA-Klangqualität überzeugen möchte, kann das am kommenden Samstag, 11. März, im Auditorium in Hamm tun, das gemeinsam mit NAD und […] Von (04.03.2017)

2L, Bluesound, AURALiC und HTC unterstützen MQA

Das von Meridian entwickelte MQA-Tonformat hat auf der CES weitere Unterstützer gefunden: 2L, das Label mit HiRes-Download-Store aus Norwegen, wird künftig Musik im MQA-Format zum Download anbieten. Zuvor hatten schon der Aggregator 7digital, der Lossless-Streaming-Dienst Tidal und der HiRes-Download-Store Onkyo Music ihre Unterstützung für MQA angekündigt. Auf der Hardware-Seite gesellt sich Bluesound mit sämtlichen Multiroom-Komponenten […] Von (07.01.2016)