Schlagwort: Eternal Arts

Röhren-Endstufe Eternal Arts OTL Mk III im Test

Der Röhre reine Seele – Mit der OTL Mk III Stereo bietet Eternal Arts einen echten Exoten aus heimischen Landen. Denn diese Röhren-Endstufe arbeitet ohne die üblichen Ausgangsübertrager. Warum das so ist und was der Hörer von ihr erwarten kann, erläutert der Test. Von (18.01.2023)

Eternal Arts feiert 15. Geburtstag mit Sonderversion der OTL MK III Röhrenendstufe

Der Spezialist für Röhrenverstärker nach dem OTL-Prinzip von Julius Futterman zeigt pünktlich zum Jubiläum die Sonderversion der OTL MK III Endstufe. Von (16.12.2022)

CD-Player mit USB-DAC

Eternal Arts stattet seinen Röhren-CD-Player DP in der Version „DP MkII DAC“ mit einer DAC-Funktion aus, so dass auch externe Digitalquellen in den Genuss der Röhrenausgangsstufe kommen. Von (23.10.2019)

Eternal Arts statt Audiophile Gateway

Es war ja auch etwas verwirrend: Die Firma hieß „Audiophile Gateway“, die Marke „Eternal Arts“ und die zugehörige Website „Audioclassica“. Nun verabschiedet sich Firmenchef Dr. Burkhardt Schwäbe vom „Audiophile Gateway“ und nennt seine Firma wie die Marke: Eternal Arts. Außerdem ändert er die Vertriebsstruktur und liefert seine Produkte direkt an Einzelhändler oder – wenn der […] Von (01.08.2016)

Eternal Arts: Verstärker für Profi-Bandmaschinen

Studio-Bandmaschinen haben meist weder Aussteuerungssteller noch Aussteuerungs­anzeigen, denn ausgesteuert wird am großen Studio-Mischpult. Wer eine solche Maschine nun ohne vorgeschaltetes Mischpult betreiben möchte, braucht eine externe Möglichkeit, den Signalpegel zu kontrollieren und zu regulieren. Diese sehr spezielle Marktlücke bedient Eternal Arts mit der „Universal Tape Stage“. Es handelt sich um einen Verstärker – natürlich in […] Von (07.06.2016)

Eternal Arts für Profis

Kopfhörerverstärker in Röhrentechnik sind die Spezialität von Eternal Arts. Neu ist jetzt eine Version mit symmetrischen Eingängen und Ausgängen. An den „Twin Type Professional“ kann wahlweise eine symmetrische Quelle über XLR oder eine unsymmetrische über Cinch angeschlossen werden. Für die Symmetrierung werden Übertrager eingesetzt. Auf der Ausgangsseite steht neben der klassischen Klinkenbuchse auch eine vierpolige […] Von (25.02.2015)