Beyerdynamic DT 1770 Pro MKII & DT 1990 Pro MKII im Test
Mit der MKII-Version von DT 1770 Pro und DT 1990 Pro verspricht Beyerdynamic Bestleistung im Studio – wahlweise offen oder geschlossen. Wir testen, ob sich die Studio-Kopfhörer auch für Zuhause eignen.
Von Julian Holländer(13.12.2024)
Beyerdynamics Jubiläums-Kopfhörer DT 770 Pro X im Test
Beyerdynamic ist mit der Studioszene vernetzt wie kein anderer. Ein Star dort ist seit 1985 der Kopfhörer DT 770. Zum 100sten Firmenjubiläum kommt er nun als DT 770 Pro X.
Von Tom Frantzen(24.07.2024)
Personalisierbarer Bluetooth-In-ear von Beyerdynamic
Die Klang-Personalisierung MOSAYC von Mimi Defined hält in immer mehr Kopfhörermodelle von Beyerdynamic Einzug. Aktueller Neuzugang ist der Edel-In-ear „Xelento Wireless“ (1200 Euro). Er war ursprünglich schon Mitte 2017 angekündigt worden, kommt aber erst jetzt auf den Markt – und das gleich mit der Einmess-Funktion. Nach einem kurzen Hörtest mit der App von Beyerdynamic werden […]
Von Ulrich Wienforth(31.01.2019)
Geräuschunterdrückung und Klang-Personalisierung
Beyerdynamic kombiniert beim neuen In-ear-Hörer „Blue Byrd ANC“ und dem ohrumschließenden „Lagoon ANC“ gleich drei innovative Technologien: Beide Modelle empfangen Bluetooth und decodieren aptX und AAC, beide können Außengeräusche aktiv unterdrücken, und beide lassen sich dank der Klang-Personalisierung von Mimi Hearing Technologies an das individuelle Hörvermögen anpassen. Dazu wird mit der „MIY“-App für Android- und […]
Von Ulrich Wienforth(31.08.2018)
Beyerdynamic Amiron wird drahtlos
Nach dem ohraufliegenden „Aventho wireless“ bietet Beyerdynamic nun auch den ohrumschließenden „Amiron“ in einer Bluetooth-Version an. Der „Amiron wireless“ (700 Euro) ist aber, im Gegensatz zur kabelgebundenen Version (Test in STEREO 9/2017), akustisch geschlossen – was ja mit Blick auf die ambulante Nutzung mit Smartphones auch sinnvoll ist. Wie der „Aventho wireless“ kommt auch der […]
Von Ulrich Wienforth(06.05.2018)
Beyerdynamic Aventho jetzt auch mit Kabel
Zur IFA hatte Beyerdynamic den Bluetooth-Hörer „Aventho Wireless“ vorgestellt – jetzt folgt die Kabelversion „Aventho wired“ (330 Euro). Auf die Fernsteuerung der Musikwiedergabe des Smartphones und auf die Headset-Funktion braucht man dank der integrierten Drei-Knopf-Kabelfernbedienung mit Freisprechmikrofon aber nicht zu verzichten. Die „Mimi“-Klangpersonalisierung des drahtlosen Schwestermodells bietet der „wired“ aber – mangels integrierter Elektronik – […]
Von Ulrich Wienforth(25.04.2018)
Jetzt auch fürs iPhone: Mobil-DAC von Beyerdynamic
In STEREO 9/2017 hatten wir den „Impacto Essential“ von Beyerdynamic getestet: einen winzigen HiRes-DAC, der direkt an Android-Smartphones oder Notebooks angeschlossen werden kann. Auf der Analogseite kann er jeden Kopfhörer mit beidseitiger Kabelzuführung über Miniklinke betreiben, zum Beispiel die Beyerdynamic-Modelle Amiron home und die 2. Generation des T 1 und des T 5 p. Android-Smartphones […]
Von stereo+Team(23.11.2017)
Kompakter Over-ear von Beyerdynamic
Ohrumschließende Kopfhörer sind ja meist ziemlich wuchtig, doch Beyerdynamic bringt jetzt ein besonders kompaktes Modell namens DT 240 Pro für rund 100 Euro auf den Markt. Es richtet sich an semiprofessionelle Nutzer wie Youtuber, Filmer, Musiker und alle, die Ton im Außenbereich mitschneiden, etwa am Laptop oder Smartphone. Der DT 240 Pro hat deshalb einen […]
Von stereo+Team(27.09.2017)
Kopfhörer statt Hörgerät
Beyerdynamic stellt auf der IFA einen Kopfhörer vor, dessen Klang sich in weiten Grenzen personalisieren lässt. Mit der „Make it yours“-App wird in einem 6-minütigen Soundcheck das individuelle Hörprofil ermittelt, und die entsprechenden Klangkorrekturen werden direkt im Kopfhörer gespeichert, so dass sie nicht nur am Smartphone, sondern auch an belieben anderen Quellen zur Verfügung stehen. […]
Von stereo+Team(01.09.2017)
Beyerdynamic: In-ears werden drahtlos
Anfang des Jahres hatte Beyerdynamic seine Edel-In-ears „Xelento remote“ vorgestellt. Jetzt folgt die Drahtlos-Version „Xelento Wireless“, die Bluetooth-Signale mit dem neuen Codec „aptX HD“ decodieren kann. Dabei werden Auflösungen bis 24 Bit/48 kHz übertragen, allerdings nicht lossless, sondern im Verhältnis 4:1 komprimiert. Natürlich verträgt sich der Funkempfänger auch mit klassischen aptX- oder AAC-codierten Signalen. Elektronik […]
Von stereo+Team(09.05.2017)
Kabel-DAC als Fernbedienung
Was tun, wenn immer mehr Smartphone-Hersteller die analoge Kopfhörerbuchse streichen? Die Antwort von Beyerdynamic heißt „Impacto essential“: ein kompakter USB-DAC, der zugleich als Kabelfernbedienung fungiert – mit Tasten für Lautstärke, Play/Pause und Skip. Voraussetzung für einen direkten Anschluss ist ein Kopfhörer mit beidseitigen Klinkenbuchsen an den Ohrmuscheln, wie das bei den Top-Modellen von Beyerdynamic der […]
Von stereo+Team(12.04.2017)
Edel-In-ear von Beyerdynamic
Nach dem AK T8iE, der in Kooperation mit Astell&Kern entstanden ist, bringt Beyerdynamic nun einen eigenen In-ear-Hörer mit Tesla-Wandlertechnik. Er heißt Xelento remote, und seine Ringmagnete sind 16 Mal kleiner als die im großen T 1. Den Übertragungsbereich der 16-Ohm-Hörer gibt der Hersteller mit 8 bis 48.000 Hz an. Das Kabel ist mit Kevlar ummantelt […]
Von stereo+Team(29.11.2016)
Beyerdynamic erneuert T90
Die drögen Modellbezeichnungen sind passé bei Beyerdynamic: Der Nachfolger des T90 hört auf den klangvollen Namen Amiron home. Womit auch gleich klar wird, dass er nicht unbedingt auf den portablen Einsatz optimiert ist: Zwar soll der 250-Ohm-Hörer auch an Tablets noch laut genug spielen, und sein – beidseitig zugeführtes und austauschbares – Anschlusskabel hat einen […]
Von stereo+Team(28.09.2016)
Beyerdynamic und Astell&Kern kooperieren auf der IFA
IFA-Besucher können dieses Jahr in Berlin die Früchte einer Kooperation bestaunen, die gleich zwei technische Neuerungen einführt: Kopfhörer-Spezialist Beyerdynamic stellt den ersten Funk-Kopfhörer mit den hauseigenen Tesla-Membranen vor. Damit das filigrane und besonders "flinke" Material auch standesgemäß angesteuert wird, setzen die Heilbronner den brandneuen aptX HD-Standard ein, der mit 24 Bit hochbitfähig ist und die […]
Von stereo+Team(25.08.2016)
Beyerdynamic: neues Studio-Flaggschiff
Der „Tesla“-Wandler von Beyerdynamic dringt weiter in die Studio-Modelle vor: Mit dem DT 1990 Pro (um 600 Euro) bringt der Heilbronner Hersteller im September ein neues Topmodell auf den Markt, das im Gegensatz zum DT 1770 Pro akustisch offen konstruiert ist. Für die schalldurchlässige Rückwand setzt Beyerdynamic ein spezielles Akustikgewebe ein – und für die […]
Von stereo+Team(28.07.2016)
Beyerdynamic T5p, die zweite
Ein Bügelkopfhörer, optimiert für den mobilen Einsatz, aber zum Preis des stationären Topmodells: 990 Euro kostet der neue T5p von Beyerdynamic. Der ohrumschließende, akustisch geschlossene Hörer wurde in der zweiten Generation im Detail optimiert, mit zusätzlicher Bedämpfung gegen Hochton-Resonanzen, einem stabileren Schallwandgewebe aus High-Tech-Compound-Material und einer verbesserten Schallwandgeometrie ausgestattet. Im Innern stecken 32-Ohm-Wandler mit Tesla-Technologie, […]
Von stereo+Team(15.12.2015)
In-ear mit Tesla-Technologie
Beyerdynamic hat seine Tesla-Technologie, die besonders großen Wirkungsgrad verspricht, mächtig geschrumpft und setzt sie erstmals in einem In-ear-Hörer ein. Der AK T8iE (um 990 Euro) wird mit oval geformten Silikon-Ohrpassstücken in fünf Größen und drei Paar Formschaum-Stöpseln geliefert. Die steckbaren, Kevlar-verstärkten Anschlusskabel werden oben übers Ohr geführt. Zwei Kabeltypen liegen bei: eins mit vierpoligem 2,5-mm-Klinkenstecker […]
Von stereo+Team(20.08.2015)
Personalisierbarer Mobilhörer
Beyerdynamic überträgt das erfolgreiche Konzept des Custom One Pro auf einen kompakten Mobilhörer: Auf der CES in Las Vegas feiert der „Custom Street“ Premiere, ein faltbarer, ohraufliegender Hörer, dessen Basswiedergabe an einem Schieber in drei Stufen individuell eingestellt werden kann. Austauschbare Cover und Ringe an den Ohrmuscheln geben dem Kopfhörer zudem ein individuelles Aussehen. 16 […]
Von stereo+Team(10.12.2014)