Ein Helmholtz-Resonator geht auf Hermann von Helmholtz zurück und macht sich für verschiedene akustisch-technische Anwendungen das Resonanzverhalten von Raumvolumen zunutze. Die einfachste bekannte Form ist etwa die Flasche, die man zur Tonerzeugung anbläst. In der Audiotechnik wird ein Helmholtzresonator etwa in Form eines Bassreflexgehäuses zur Verstärkung tiefer Frequenzen eingesetzt. Aber auch in der Raumakustik kommt ein Helmholtzresonator zur Unterdrückung bestimmter, ungewollter Frequenzen (abmessungsbedingte Eigenresonanzen des Raumes oder Raummoden) zur Anwendung. Tatsächlich gibt es diesen Einsatzzweck mittlerweile sogar innerhalb von Lautsprechergehäusen, wo die ebenfalls durch Höhe, Breite und Tiefe des Innenraums gegebenen "Moden" mit kleineren Resonatoren bedämpft bis absorbiert werden.
Das Beste aus STEREO
HiFi analog SPEZIAL 2020
148 Seiten Tests, Infos, News und Tipps entfesseln den Reiz analoger Musikwiedergabe. Mehr