Zwei Treiber pro Hörer: Shokz OpenFit 2
Im STEREO-Test punkteten Shokz‘ OpenFit-Ohrhörer mit für ihre Preisklasse sehr gutem Klang. Die neuen Shokz OpenFit 2 sollen mit DualBoost-Technik eins draufsetzen. Ebenfalls neu: ein Headset namens OpenMeet.
Aus dem Hause Shokz hatte STEREO bereits die Modelle OpenSwim Pro und die mit klassischen Treibern ausgestatteten OpenFit Air im Test, wo vor allem Letztere mit gutem Ergebnis überzeugen konnten. Auch das 2022 vorgestellte Flaggschiffmodell „OpenRun Pro“, schnitt bei STEREO gut ab. Nun legt der auf Knochenschallkopfhörer spezialisierte Hersteller mit den „OpenFit 2“-Modell nach.
Durch sein Open-Ear-Design bleibt die Umgebung stets wahrnehmbar – zum Beispiel bei Aktivitäten im Freien oder auch im Büroalltag. Werden die Ohrhörer abgenommen, pausiert die Musik automatisch – und spielt beim erneuten Aufsetzen weiter.
Separater Bass- und Hochton-Treiber
Die DualBoost-Technologie verteilt beim Shokz OpenFit 2 den Klang auf zwei separate Treiber in jedem Ohrhörer: einen Tiefton-Treiber sowie einen Hochton-Treiber für Mitten und Höhen. Die Trennung der Frequenzbänder soll für eine präzisere und detailgetreuere Musik-Wiedergage sorgen.
Zusätzlich nutzt Shokz einen Algorithmus namens „OpenBass 2.0“, durch den dynamische Tiefton-Vibrationen direkt ans Ohr geleitet werden statt über die Luft, was ein besseres, immersives Klangerlebnis ermöglichen soll.
Leicht, rutschsicher und IP55-zertifiziert
Mit 9,4 Gramm pro Ohrhörer sind die OpenFit 2 sehr leicht. Ihr Ohrbügel besteht laut Herstellerangabe aus einer Nickel-Titan-Legierung, die auch bei bewegungsintensiven Workouts sicheren Sitz gewährleisten sollen. Zusätzlich ist der OpenFit 2 IP55-zertifiziert und somit wasser- und schweißresistent. Damit eignet er sich auch für intensive Trainingseinheiten oder feuchte Wetterbedingungen.
KI-gestütztes Noise-Cancelling bei OpenFit 2
Der OpenFit 2 lässt sich über multifunktionale physische Tasten sowie Touch-Steuerung bedienen. So lassen sich etwa Songs überspringen, pausieren, Anrufe annehmen oder die Lautstärke regeln. Laut Hersteller arbeiten die zwei Mikrofone je Ohrhörer KI-gestützt mit Geräuschunterdrückung.
11 Stunden Laufzeit, „Find My Buds“-Funktion
Die Akkulaufzeit gibt Shokz mit bis zu 11 Stunden pro Ladung an. Die Gesamtlaufzeit mit dem Ladecase soll. bei 48 Stunden liegen. Die Schnellladefunktion ermöglicht zusätzliche Stunden Spielzeit bei 10 Minuten Ladezeit.
Bluetooth 5.4-Technologie soll die Drahtlos-Verbindung des OpenFit 2 stabil und zuverlässig machen. Durch Multipoint-Pairing können sich die Hörer mit zwei Geräte gleichzeitig verbinden. So kann man etwa zwischen Smartphone und einem weiteren Gerät wechseln. Praktisch: Falls ein Ohrhörer nicht auffindbar ist, hilft die „Find My Buds“-Funktion in der Shokz-App beim Aufspüren.
Erhältlich ab Mitte 2025 für unter 200 Euro
Die „OpenFit 2“-Ohrhörer sollen in Deutschland ab Sommer 2025 im Fachhandel, auf der offiziellen Seite von Shokz und bei Amazon erhältlich sein. Wählbare Farboptionen sind Schwarz und Beige. Mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 189 Euro liegen sie eher im mittleren Preissegment.
Ebenfalls neu: OpenMeet-Headset
Außerdem erweitert Shokz sein Portfolio um ein Headset für den professionellen Einsatz namens OpenMeet.
Shokz‘ OpenMeet ist 78 Gramm leicht, soll bei langen Einsätzen Trageermüdung vorbeugen sowie in geschäftiger Umgebung Schallverlust minimieren und Privatsphäre gewährleisten. Hierfür arbeitet OpeMeet mit einer Dual-Mikrofon-Technologie und Qualcomm cVc-Rauschunterdrückung. Letztere Umgebungsgeräusche um bis zu 98,6 Prozent reduzieren. Die Akkulaufzeit liegt laut Shokz bei bis zu 15 Stunden.