Tidal-App mit MQA jetzt auch für iOS
Schon zur CES Anfang dieses Jahres hatte Tidal ein Update seiner Android-App mit integriertem MQA-Decoder veröffentlicht. Jetzt folgt das entsprechende Update für Tidal auf iOS-Geräten. Auf beiden Smartphone-Systemen können Abonnenten von „Tidal HiFi“ nun nicht nur in verlustfreier CD-Qualität Musik hören, sondern die zahlreichen „Masters“-Alben in HiRes mit bis zu 96 kHz Takt wiedergeben. Das…

Schon zur CES Anfang dieses Jahres hatte Tidal ein Update seiner Android-App mit integriertem MQA-Decoder veröffentlicht. Jetzt folgt das entsprechende Update für Tidal auf iOS-Geräten. Auf beiden Smartphone-Systemen können Abonnenten von „Tidal HiFi“ nun nicht nur in verlustfreier CD-Qualität Musik hören, sondern die zahlreichen „Masters“-Alben in HiRes mit bis zu 96 kHz Takt wiedergeben. Das nutzt allerdings wenig, wenn Sie über den Analogausgang des Smartphones hören und dessen D/A-Wandler-Chip nur maximal 48 kHz unterstützt. Das ist leider bei fast allen Smartphones der Fall. Wenn Sie aber einen externen DAC via USB anschließen, gibt die neue Tidal-App tatsächlich ein 96-kHz-Signal aus. Wir haben das ausprobiert. Voraussetzung ist für iOS-Geräte Apples „Lightning auf USB Kamera-Adapter“ und für Android-Geräte ein OTG-Adapter. Für den mobilen Einsatz empfiehlt sich dann ein kompakter DAC wie der Audioquest Dragonfly. MQA-codierte Masters-Alben werden inzwischen von allen drei Majors sowie auch von Independent-Labels in großer Zahl bereitgestellt.