Schweizer Radios wechseln auf DVB-S2
Die schweizerische Rundfunkgesellschaft SRG hat den Schalttag 29. Februar zum „Umschalttag“ gemacht: Alle TV-Programme werden nur noch in HD gesendet – die parallele Ausstrahlung in Standardauflösung über den Eutelsat-Hotbird auf 13 Grad Ost wurde eingestellt. Damit einher geht die Umstellung auf das effizientere Modulationsverfahren DVB-S2. Auch die Radioprogramme werden ab sofort in DVB-S2 ausgestrahlt, darunter…
Die schweizerische Rundfunkgesellschaft SRG hat den Schalttag 29. Februar zum „Umschalttag“ gemacht: Alle TV-Programme werden nur noch in HD gesendet – die parallele Ausstrahlung in Standardauflösung über den Eutelsat-Hotbird auf 13 Grad Ost wurde eingestellt. Damit einher geht die Umstellung auf das effizientere Modulationsverfahren DVB-S2. Auch die Radioprogramme werden ab sofort in DVB-S2 ausgestrahlt, darunter die beliebten Kanäle „Swiss Jazz“, „Swiss Pop“ und „Swiss Classic“. Das Tonformat bleibt unverändert MP2, aber die Radios sind ab sofort nur noch mit DVB-S2-tauglichen Receivern zu empfangen – das sind in der Regel HD-Receiver. Restek weist nun darauf hin, dass alle MSAT+-Geräte, die seit dem Herbst 2013 ausgeliefert worden sind, die DVB-S2 Signale empfangen können. Bei allen älteren MINISAT- und MSAT+-Geräten kann Restek die Empfangseinheit austauschen und die Software updaten. Das kostet 150 Euro plus Porto. Die Radioprogramme auf den Astra-Satelliten senden aber vorerst weiter im alten DVB-S-Standard.