Rega Brio MK7: Neuer Vollverstärker

Mit dem Brio MK7 stellt Rega eine neue Verstärkergeneration vor, die unter anderem mit integriertem DAC sowie thermischer Schutzschaltung ausgestattet ist.

Rega-BrioMK7 Gerätefront

Die Firma Rega feierte 2024 ihr 50-jähriges Bestehen und präsentierte erst kürzlich ein Sondermodell ihres Planar-3-Plattenspielers. Brio ist laut einener Angabe ihr meistverkauftes Vollverstärker-Modell. Mit dem Brio MK7 stellt Rega nun eine neue Geräte-Generation vor, mit der man ein erweitertes Klangerlebnis bieten will.

Nach Angaben des Herstellers wurde die gesamte Schaltung des Brio überarbeitet, um die Leistung zu optimieren und Verzerrungen zu minimieren.

Der Verstärker ist in einem kompakten Aluminiumgehäuse untergebracht und wartet mit 50 Watt pro Kanal an 8 Ohm sowie 72 Watt pro Kanal an 6 Ohm auf. So verfügt er laut Rega über ausreichend Leistung, um auch anspruchsvolle Lautsprecher zu betreiben.

Integrierter DAC und digitale Eingänge

Der Brio MK7 kommt mit einem integrierten Rega-DAC und bietet zwei digitale Eingänge. Dies soll eine größere Flexibilität im Zusammenspiel mit verschiedenen Audioquellen ermöglichen. Per mitgelieferter Mini-System-Fernbedienung, die sowohl mit dem Brio MK7 als auch mit zukünftigen Rega-Produkten kompatibel ist, lässt sich das Gerät ein- und ausschalten.

Anschlüsse und Schutzmechanismen

Zu den Anschlussmöglichkeiten gehören drei Line-Eingänge und ein dedizierter Phono-Eingang mit einer speziell entwickelten Rega Moving-Magnet-Phonostufe für Vinyl-Liebhaber. Der Brio MK7 ist zudem mit einem Kopfhörerausgang ausgestattet.

Zu den Schutzmechanismen gehören Kurzschlussschutz und thermischer Überlastschutz, die eine sichere Nutzung gewährleisten sollen. Zudem ist der Brio MK7 mit Standby- und Auto-Standby-Funktionen ausgestattet.


Verfügbarkeit und Preis Rega Brio MK7

Der Brio MK7 richtet sich sowohl HiFi-Enthusiasten als auch Neueinsteiger. Derzeit wird der neue Rega-Verstärker in Großbritannien produziert. Ab Ende April oder Anfang Mai soll er auf den Markt kommen. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 999 Euro.



Ähnliche Beiträge