„Wireless Hub“ von Goldmund
Ende der 1970er Jahre machten sie Furore mit ihrem Tangential-Tonarm: die Tüftler der Schweizer Firma Goldmund. Heute haben sie sich längst vom Plattenspieler verabschiedet, bauen Universal-Player, Vorverstärker/Wandler, Endstufen und Lautsprecher. Zu ihren zahlreichen angemeldeten Patenten gehört die „Magnetische Dämpfung“ zur präzisen Steuerung der Laser-Optik der Player. Das Unternehmen hält sich zugute, nicht blindlings modischen Trends…

Ende der 1970er Jahre machten sie Furore mit ihrem Tangential-Tonarm: die Tüftler der Schweizer Firma Goldmund. Heute haben sie sich längst vom Plattenspieler verabschiedet, bauen Universal-Player, Vorverstärker/Wandler, Endstufen und Lautsprecher. Zu ihren zahlreichen angemeldeten Patenten gehört die „Magnetische Dämpfung“ zur präzisen Steuerung der Laser-Optik der Player. Das Unternehmen hält sich zugute, nicht blindlings modischen Trends zu folgen, sondern Neues nur dann zu entwickeln, wenn es einen echten Fortschritt bringt. Dazu gehört zum Beispiel auch die drahtlose Übertragung zu den Lautsprechern. Das funktioniert entweder direkt vom PC mit einem USB-Sende-Dongle oder neuerdings auch von beliebigen analogen oder digitalen Quellen über den „Mimesis 11“. Dabei handelt es sich um eine Vorverstärker/Wandler-Einheit mit integriertem Sender und Antennen, die das Stereo-Signal zu den Lautsprechern funken. Anschließen lassen sich analoge Quellen über Cinch und digitale über SPDIF optisch oder koaxial sowie USB. Künftig sollen auch Netzwerk-Streaming und weitere Funktionen hinzukommen. Im Design passt der Mimesis 11 zum neuen Universal-Player Eidos 17.