T+A erneuert die „Cala“-Receiver
Kompakt-HiFi ohne Schnickschnack: Das ist die Idee hinter den netzwerkfähigen Stereo-Receivern Cala SR und Cala CDR, die T+A jetzt auf den neuesten Stand gebracht hat. Beide Modelle können UKW, DAB+ und Internetradio empfangen, auf hochauflösende Musik im Heimnetz und auf die Streaming-Dienste Deezer, Qobuz und Tidal zugreifen und via Bluetooth Kontakt zu Smartphones oder Laptops…

Kompakt-HiFi ohne Schnickschnack: Das ist die Idee hinter den netzwerkfähigen Stereo-Receivern Cala SR und Cala CDR, die T+A jetzt auf den neuesten Stand gebracht hat. Beide Modelle können UKW, DAB+ und Internetradio empfangen, auf hochauflösende Musik im Heimnetz und auf die Streaming-Dienste Deezer, Qobuz und Tidal zugreifen und via Bluetooth Kontakt zu Smartphones oder Laptops aufnehmen. Lokale Quellen können über Line, Phono MM, S/PDIF oder USB-A angeschlossen werden. Cala SR (um 2500 Euro) ist eine reine Elektronik-Komponente mit 2×55-Watt-Endstufe, während Cala CDR (um 3500 Euro) zusätzlich ein CD-Laufwerk eingebaut hat und 2×100 Watt leistet. Optional sind beide Modelle mit einem Bluetooth-Sender erhältlich, über den sie drahtlose Kopfhörer oder Lautsprecher ansteuern können. Bedient werden die Calas via Infrarot-Fernbedienung oder die „T+A Control“-App. Der Sockel der CALA-Receiver leuchtet auf Wunsch in verschiedenen Farben – ein bisschen Schnickschnack darf dann doch sein. Beide Cala-Versionen kommen Mitte Juli auf den Markt.