Stereo-Netzwerk-Receiver mit HDMI
Als Alternative zu den gängigen Mehrkanal-AV-Receivern bringt Onkyo im November den Netzwerk-Stereo-Receiver TX-8390 (900 Euro).
Für Video-Geräte bietet er sechs HDMI-Eingänge auf dem neuesten Stand der Technik, für Audio-Quellen 4 Paar Line- und einen Phono-MM-Eingang sowie 2xS/PDIF optisch und 1xkoax. Das Empfangsteil beherrscht neben UKW auch DAB+. Über LAN oder WLAN kann das Gerät via Onkyo Music Control App auf die Musik-Streaming-Dienste Amazon Music, Tidal, Spotify und Deezer zugreifen. Die App steuert zudem Multiroom-Audio. Chromecast, Bluetooth und Airplay 2 sind ebenfalls an Bord. Übers Heimnetz werden PCM-Auflösungen bis 192 kHz unterstützt. DSD-Files (bis 11,2 MHz) wandelt das Gerät in PCM um. Sogar MQA-Dateien von Tidal oder vom PC oder vom USB-Stick kann der TX-8390 decodieren, und auch die Raum-Kalibrierung hat er von den Mehrkanal-Receivern geerbt. Die Ausgangsleistung gibt Onkyo mit 2×200 W an 6 Ohm an. Ebenfalls im November kommt Onkyos neuestes Mehrkanal-Flaggschiff auf den Markt: Der TX-RZ3400 ist THX-Ultra-zertifiziert, mit allen Schikanen neuzeitlicher AV-Technologie und 11 Endstufen ausgestattet und kostet 2800 Euro.