Steinberg stellt eLicenser-Modell im Mai ein
Wer Steinberg-Software-Lösungen wie Cubase Audio oder VST nutzt, muss den bisherigen eLicenser bald auf ein neues Lizensierungs-System einrichten.

Schon seit 1984 entwickelt, produziert und verkauft Steinberg weltweit professionelle Musik-, Audiosoftware- und Hardware-Lösungen. Nach dem Umstieg seiner Software-Produkte auf das neue Lizenzmodell namens Steinberg Licensing, teilt das Unternehmen aus Hamburg mit, seine eLicenser-Unterstützung zum 20. Mai 2025 einzustellen.

Die sukzessive Umstellung auf die neue ID-basierte Steinberg-Lizenzierung erfolgte laut Unternehmensangabe bereits seit 2022, begleitet von verschiedenen Optionen und Angeboten für einen nahtlosen Übergang von eLicenser-basierten Produkten – darunter Cubase oder Cubasis als die wohl Gängigsten – auf das neue System.
Produkte auch nach Ende des Steinberg eLicenser-Supports weiter nutzbar
Steinberg versichert , auch nach Einstellung des Supports weiterhin sicherzustellen, dass
Kunden eLicenser-basierte Produkte aktualisieren oder upgraden können. Voraussetzung ist, dass der eLicenser entsprechend registriert ist.

Auf Festplatte gespeicherte Lizenzen sollte man unbedingt auf USB-Dongle übertragen.
Bestehende Produkte auf eLicenser-Basis lassen sich weiterhin ohne Einschränkungen verwenden, solange die Lizenzen auf dem USBeLicenser oder Soft-eLicenser vorliegen.
Statt Festplatte USB-Dongle nutzen
Wer anstelle des USB-Dongles die Lizenz auf seiner Festplatte gespeichert hat, sollte sie bis zum 20. Mai auf den USB-Dongle übertragen. Nur so kann man die Lizenz auch nach einem Wechsel des Rechners oder des Betriebssystems weiter nutzen.
Zum Ende des eLicenser-Systems hat Steinberg auch eine FAQ-Seite (auf Englisch) eingerichtet, die hier zu finden ist.