Sonoma: neuartiger Elektrostat
Die US-amerikanische/britische Firma Sonoma-Acoustics debütiert mit einem neuartigen elektrostatischen Wandlersystem: Es nennt sich HPEL-Wandlertechnologie (High Precision Electrostatic Laminate) und besteht aus vielen kleinen Zellen, die parallel betrieben werden, und es kommt ohne Statoren-Gitter aus. Premiere feiert diese patentierte Technik im Kopfhörersystem M1, bestehend aus einem Kopfhörer und einem Speisegerät, das zugleich als DAC fungiert und…
![](https://www.stereo.de/wp-content/uploads/2023/10/fonoforum/Sonoma_M1_qu.jpg)
Die US-amerikanische/britische Firma Sonoma-Acoustics debütiert mit einem neuartigen elektrostatischen Wandlersystem: Es nennt sich HPEL-Wandlertechnologie (High Precision Electrostatic Laminate) und besteht aus vielen kleinen Zellen, die parallel betrieben werden, und es kommt ohne Statoren-Gitter aus. Premiere feiert diese patentierte Technik im Kopfhörersystem M1, bestehend aus einem Kopfhörer und einem Speisegerät, das zugleich als DAC fungiert und Anschlüsse für hochauflösende USB- und S/PDIF-Quellen sowie für Analogsignale (Cinch und Miniklinke) bietet. Der integrierte DSP optimiert Amplituden- und Phasenverhalten des HPEL Schallwandlers. Analog eingespeiste Signale werden mit einem A/D-Wandler von AKM digitalisiert. Der Hörer selbst hat Gehäuse aus Magnesium und Polsterbezüge aus Schafsleder. Er soll Frequenzen bis 60 kHz wiedergeben und wiegt ohne Kabel nur 300 Gramm. Weniger leichtgewichtig ist der Preis: 5700 Euro für das Komplettset – ab sofort im Handel.