Sag niemals nie: Plattenspieler von Bryston

Noch vor einem Jahr hatte der kanadische Elektronik-Spezialist Bryston geschworen, er würde nie einen Plattenspieler bauen. Doch dann waren die Entwickler von ihrem neuen Phono-Vorverstärker so überzeugt, dass sie zu Vinyl-Fans wurden und sich doch an die Entwicklung eines Plattenspielers machten. Er heißt BLP-1 und soll in den nächsten Wochen auch bei uns auf den…

Noch vor einem Jahr hatte der kanadische Elektronik-Spezialist Bryston geschworen, er würde nie einen Plattenspieler bauen. Doch dann waren die Entwickler von ihrem neuen Phono-Vorverstärker so überzeugt, dass sie zu Vinyl-Fans wurden und sich doch an die Entwicklung eines Plattenspielers machten. Er heißt BLP-1 und soll in den nächsten Wochen auch bei uns auf den Markt kommen, für voraussichtlich 3500 bis 4000 Euro. Der Synchronmotor des Riementrieblers wird aus dem externen Netzteil BTP-1 gespeist, das mit Pulsweitenmodulation arbeitet. Für den 3,5 cm dicken Plattenteller verwendet Bryston den Präzisions-Kunststoff Delrin, in den eine Matte integriert ist. Weitere Besonderheiten sind das Plattentellerlager aus ultraharter Bronze, die Achse aus extrahartem Stahl und das Tonarmrohr aus Titan mit integrierter Headshell.