Neue 7000er-Serie von Audiolab
Die neue Mittelklasse-Serie von Audiolab soll Technologien der neuen 9000er-Flaggschiffe beinhalten und besteht aus Verstärker, Streamer und CD-Transport.

Die neue 7000-Serie von Audiolab soll sich zwischen der günstigeren 6000 und der zuletzt vorgestellen Flaggschiff-Serie 9000 positionieren, und so auch Vorteile der letzteren übernehmen. So tragen zum Beispiel alle drei neuen Geräte – der Vollverstärker inklusive DAC 7000A, der CD-Transport 7000CDT und der Streamer 7000N Play – ein IPS LCD Farbdisplay, und sollem zudem klanglich über der 6000-Serie angesiedelt sein.
Vollverstärker Audiolab 7000A
Neben verbessertem Klang soll der neue Audiolab 7000A Vollverstärker auch durch seine Verbindungsvielfalt überzeugen, und trägt so neben drei analogen Cinch-Eingängen einen Phono-MM-Eingang sowie je zwei Coax- und SPDIF-Anschlüsse, HDMI ARC, USB Audio, und nimmt zudem auch Signale per Bluetooth an. Digitale Signale werden per ESS ES9038Q2M 32-bit DAC mit „HyperStream® II Architektur“ gewandelt; auch trägt der 7000A eine „Roon Tested“-Zertifizierung sowie einen MQA-Decoder.
Laut Audiolab soll der Class-AB-Verstärker eine Leistung von 70 Watt (8 Ohm) / 110 Watt (4 Ohm) pro Kanal liefern, und dank „Complementary Feedback Topologie“ unter anderem hohe Temperaturstabilität sowie Linearität bieten.
CD-Transport Audioab 7000CDT
Der CD-Transport 7000CDT, der als Transport seine Signale nur digital entweder über Coax oder optisch ausgibt, soll diverse vom Flaggschiff 9000CDT stammende Features bieten, wie etwa den „Read-Ahead-Buffer“. Das ausgegebene Signal soll danke Kristalloszillator in der Clock niedrigen Jitter bieten, währen das Gehäuse mit abgeschirmten CD-Laufwerk gegen Vibrationen arbeiten soll. Zusätzlich spielt der 7000CDT auch über USB-A eingespeiste Signale weiter.
Streamer Audiolab 7000N Play
Der Audiolab 7000N Play soll als universeller Streamer Zugang zu der gesamten Welt des Streaming bieten und arbeitet dafür mit DTS Play-Fi. Über die App lassen sich Streaming-Dienste, Radiosender oder eigene Medienserver auf den 7000N Play streamen. Zusätzlich gibt Audiolab an, dass der 7000N Play auch über Apple Airplay mit Signalen versorgt werden kann. Als Ausgänge stehen je ein digitaler Coax- und optischer Output sowie ein paar analoge Cinchbuchsen bereit.
Alle drei neuen Audiolab-Geräte sollen ab sofort erhältlich sein, in den Ausführungen Silber und Schwarz; sowohl der CD-Transport 7000CDT als auch der Streamer 7000N Play sollen je zirka 650€ kosten, der Vollverstärker 7000A zirka 1300€.
Weiter Informationen zur Marke Audiolab