Multiroom via Stromkabel

Aus Norwegen kommt ein neues Multiroom-Lautsprechersystem, das die Musik nicht über WLAN in die verschiedenen Räume verteilt, sondern über Powerline. Es besteht aus der Master-Einheit „Maestro“ (um 2000 Euro) und den Client-Lautsprechern „Solo:2“ (um 700 Euro). Maestro kann über LAN oder WLAN auf Tidal, Spotify Connect und via TuneIn aufs Webradio zugreifen und hat außerdem…

Aus Norwegen kommt ein neues Multiroom-Lautsprechersystem, das die Musik nicht über WLAN in die verschiedenen Räume verteilt, sondern über Powerline. Es besteht aus der Master-Einheit „Maestro“ (um 2000 Euro) und den Client-Lautsprechern „Solo:2“ (um 700 Euro). Maestro kann über LAN oder WLAN auf Tidal, Spotify Connect und via TuneIn aufs Webradio zugreifen und hat außerdem einen UKW/DAB+-Empfänger eingebaut. Lokale Quellen können digital oder analog (Cinch und Miniklinke) angeschlossen und im Multiroom-Verbund verteilt werden. Musik von Smartphone wird über Bluetooth mit aptX empfangen. Bestückt ist Maestro mit zwei 7-cm-Chassis für Mitten und Höhen und einem 14-cm-Subwoofer. Der Hersteller Ixion gewährt auf die Geräte, die in Norwegen entwickelt und gebaut werden und in 4 Farben erhältlich sind, 5 Jahre Garantie.