McIntosh-Vollverstärker MA 9000: größer denn je
Er sei in den Abmessungen wie in der Leistung der größte Vollverstärker, den sie je gebaut haben, schreibt McIntosh über den neuen MA 9000: 24 cm hoch, 55 cm tief und 60 Kilo schwer. Die Leistung gibt der Hersteller mit 2×300 Watt an, und sie soll dank McIntosh „Autoformer“ unabhängig von der Lautsprecherimpedanz (2, 4…

Er sei in den Abmessungen wie in der Leistung der größte Vollverstärker, den sie je gebaut haben, schreibt McIntosh über den neuen MA 9000: 24 cm hoch, 55 cm tief und 60 Kilo schwer. Die Leistung gibt der Hersteller mit 2×300 Watt an, und sie soll dank McIntosh „Autoformer“ unabhängig von der Lautsprecherimpedanz (2, 4 oder 8 Ohm) abgegeben werden. Zudem seien die Endstufen-Transistoren sofort nach dem Einschalten im optimalen Betriebszustand und müssten sich nicht erst warmlaufen. Für Analogquellen stehen 6 Paar Cinch- und 2 Paar XLR-Hochpegeleingänge sowie separate Phono-Buchsen für MM- und MC-Systeme mit einstellbaren Impedanzen bereit. Alle Cinchbuchsen sowie die Lautsprecherklemmen sind vergoldet. Die Digitalsektion mit USB-Client- sowie optischen und koaxialen S/PDIF-Eingängen ist als auswechselbares „Digital Audio Module“ ausgeführt, das gegen künftige Versionen mit neuen Tonformaten oder Techniken ausgetauscht werden kann. Aktuell werden via USB PCM-Dateien bis 384 kHz Takt und DSD-Files bis 11,2 MHz verarbeitet. Blaue Wattmeter und die klassischen Drehknöpfe gehören selbstverständlich zur unverwechselbaren McIntosh-Optik. Den Preis gibt der Hersteller mit 10.500 US-Dollar an – ohne Mehrwertsteuer und Versandkosten.