Konkurrenz zu Dolby Atmos: Auro 3D
Kaum sind die ersten AV-Receiver mit Dolby Atmos am Markt, da meldet sich ein konkurrierendes Tonformat zu Wort: Es heißt Auro 3D, wurde von einer belgischen Firma entwickelt und fügt dem herkömmlichen 5.1 oder 7.1-Lautsprecherset vier oder noch mehr Höhenlautsprecher hinzu – die dritte Dimension. Ein ähnliches Konzept bietet ja auch Dolby Atmos. Allerdings werden…

Kaum sind die ersten AV-Receiver mit Dolby Atmos am Markt, da meldet sich ein konkurrierendes Tonformat zu Wort: Es heißt Auro 3D, wurde von einer belgischen Firma entwickelt und fügt dem herkömmlichen 5.1 oder 7.1-Lautsprecherset vier oder noch mehr Höhenlautsprecher hinzu – die dritte Dimension. Ein ähnliches Konzept bietet ja auch Dolby Atmos. Allerdings werden bei Auro 3D die Höhenlautsprecher an der Wand, knapp unterhalb der Decke montiert. Bisher wird das Auro-System bereits im Kino eingesetzt, doch nun soll es auch ins Heimkino einziehen. Die ersten AV-Receiver mit Auro 3D kommen von Denon und Marantz: Es sind die Denon-Modelle AVR-X5200W und AVR-X4100W sowie der Marantz-Receiver SR7009 und der Vorverstärker AV7702, die im Dezember per Software-Upgrade Auro-3D-tauglich werden sollen. Das Upgrade wird rund 150 Euro kosten. Die erste Blu-ray mit Auro-3D-Ton ist „Red Tails“.